Klimawandel und… Wald https://www.slf.ch/de/news/klimawandel-und-wald/
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald deutlich verändern. Das könnte wichtige Waldleistungen für den Menschen in Frage stellen
Testpflanzungsfläche in Riddes im Sommer 2023.
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald deutlich verändern. Das könnte wichtige Waldleistungen für den Menschen in Frage stellen
Testpflanzungsfläche in Riddes im Sommer 2023.
SLF-Forscherin Anja Mödl untersucht, wie verschneites Gelände Sonnenlicht reflektiert, um Stromertrag von PV-Anlagen zu optimieren.
(Foto: Jochen Bettzieche / SLF) Auswerten wird Mödl die Daten den Sommer über.
Hightech aus Davos hilft in den Rocky Mountains, die Schneeschmelze besser zu verstehen.
Beispielsweise, wenn sich im Sommer Luft über felsigem Boden erwärmt und durch den
Martin Ruggli ist Bergführer und SLF-Beobachter. Er erzählt, warum es wichtig ist, im Schnee immer aufmerksam zu bleiben.
Augsburger Verheiratet, 2 Kinder (5 und 7 Jahre alt) Im Winter Bergführer, im Sommer
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Im Sommer und im Herbst publiziert das SLF nur bei grossen Schneefällen Lawinenbulletins
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Der Schneemangel von heute ist potenziell die Trockenheit im kommenden Sommer.
Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
1933 die Schneehöhe und inzwischen auch viele andere Parameter gemessen, auch im Sommer
Eine Frage der Höhe: SLF-Forschung zeigt, wann Schutzwälder wirklich wirken – 50 Jahre Daten vom Stillberg.
Frank / SLF) Anlässlich des runden Geburtstags der Versuchsfläche sind diesen Sommer
In gut ausgerüsteten Freiluft-Versuchsflächen und Labors führt das SLF zahlreiche Experimente zu Schnee, Lawinen und anderen Naturgefahren durch.
Sie reparieren und installieren die meisten Einrichtungen wenn möglich im Sommer.
Forschende des SLF haben erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Ziel sind Regeln, um Abgänge zeitlich genau vorherzusagen.
Im Winter geschieht das von unten, wenn im Boden noch Restwärme aus dem Sommer gespeichert