Lawinenunfälle im Sommer https://www.slf.ch/de/news/lawinenunfaelle-im-sommer/
Auch im Sommer herrscht in den Alpen immer wieder Lawinengefahr.
Hauptinhalt SLF Startseite Über das SLF News Zurück 10.08.2017 | News Auch im Sommer
Auch im Sommer herrscht in den Alpen immer wieder Lawinengefahr.
Hauptinhalt SLF Startseite Über das SLF News Zurück 10.08.2017 | News Auch im Sommer
Fachspezialistin Finanzen, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Hauptinhalt SLF Startseite Über das SLF Zurück Marion Sommer Funktion Fachspezialistin
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Hauptinhalt SLF Startseite Wegen Schneemangels droht im Sommer vermehrt Trockenheit
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Hauptinhalt SLF Startseite Unwetter 2021: Nasser Sommer verursachte höchste Schadenssumme
Im Sommer 2015 lösten sich in den Schweizer Alpen aussergewöhnlich viele Felsstürze
Hitzesommers 2015 auf Felsstürze Einfluss des Hitzesommers 2015 auf Felsstürze ¶ Im Sommer
Was läuft am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung, wenn gerade kein Schnee liegt? Wer sich das fragt, erfährt jetzt mehr im Video!
Wie in den letzten beiden Jahren führen Forschende des SLF auch im Sommer 2019 Steinschlag-Experimente
Das SLF bildet regelmässig Lehrlinge in den Branchen Elektronik, Polymechanik und Informatik aus.
Informatikerin EFZ Fachrichtung Plattformentwicklung Der nächste Lehrbeginn ist im Sommer
Messwerte für Neuschnee und Schneehöhe, sowie Temperatur und Windstärke an ausgewählten Stationen/Messfeldern.
Im Sommer wird Gras gemessen: An vielen IMIS-Stationen wächst im Sommer Gras.
Technischer Mitarbeiter, SLF Davos, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf
Profibergführer 2003 – 2006 Autor der Lehrbücher „Bergsport Winter“ und „Bergsport Sommer