Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesser-im-wald

Im Wald kreuzen sich Bäche und Wege. In der Regel wird das Fließgewässer an diesen Stellen umgeleitet. Der Artikel beschreibt, welche Defizite durch unterbrochene Wasserwege entstehen können und welche Maßnahmen den ökologischen Zustand wieder verbessern.
Fischarten und Jungtiere können schon bei einer Fließgeschwindigkeit über 0,5 m/s pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwarzspecht: Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/schwarzspecht

Der Schwarzspecht zeichnet sich durch seine Holzbearbeitung aus. Und er gilt als fürsorglicher Vater und Langschläfer. Unersetzbar machen ihn seine geräumigen Baumhöhlen, die von mehr als 60 weiteren Tierarten genutzt werden und für die der Schwarzspecht eine Schlüsselart in unseren Wirtschaftswäldern ist
Pro Sekunde schlägt der Schwarzspecht 17 Mal auf einen Resonanzkörper wie zum Beispiel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Insektizidnetz gegen Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-insektizidnetz-gegen-borkenkaefer

Am Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, wurde ein mit einem insektiziden Wirkstoff angereichertes Netz für den Einsatz in der Borkenkäferabwehr getestet – mit besonderem Augenmerk auf die Wirkung gegen Buchdrucker und Kupferstecher.
Bereits eine Aufenthaltsdauer von wenigen Sekunden reicht aus, um die Käfer ausreichend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baummarder oder Steinmarder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/baummarder-oder-steinmarder

Marder sind häufig im Siedlungsgebiet unterwegs, auch im Wald kann man sie entdecken. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie gerade einem Steinmarder oder ein Baummarder begegnet sind, finden Sie hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.
Wildtiere werden jährlich in Deutschland überfahren – etwa ein Wildunfall alle 90 Sekunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kostenabschätzung der Strukturkartierung von Fließgewässern im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kostenabschaetzung-der-strukturkartierung

Eine Strukturkartierung von Fließgewässern in Wäldern wird unter anderem dann notwendig, wenn im Rahmen der WRRL Maßnahmenpläne festgelegt werden sollen und noch keine Kartierungen zu den Gewässern vorliegen. Mit welchem Zeitaufwand und Kosten sind dabei zu rechnen?
Im Mittel über alle Kategorien wird pro Kartierung 1Minute und 30 Sekunden benötigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einflussfaktoren auf Wildunfälle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildunfallwahrscheinlichkeit

Viele Wildtiere müssen Straßen überwinden, um Nahrung zu finden, sich fortzupflanzen oder neue Lebensräume zu erschließen. In Deutschland findet dabei statistisch alle zwei Minuten ein Wildunfall statt. Am häufigsten betroffen sind Rehe. Ob ihre Versuche der Fahrbahnüberquerung erfolgreich oder tödlich verlaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wildtiere werden jährlich in Deutschland überfahren – etwa ein Wildunfall alle 90 Sekunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beeinflussen Wildwarnreflektoren das Rehverhalten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildunfaelle-vermeiden

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 260.000 Wildtiere durch Verkehrsunfälle getötet, wobei das Reh am häufigsten betroffen ist. Im Durchschnitt ereignet sich bundesweit alle zwei Minuten ein Wildunfall. Können blaue Wildwarnreflektoren Wildunfälle vermeiden?
und warm-weiß beleuchteten Futterschüssel im Durchschnitt signifikant rund zehn Sekunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Holzknecht HS 206 BUE – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-holzknecht-hs-206-bue

Der Salzburger Seilwindenhersteller Schnitzhofer bietet je nach Kundenwunsch unterschiedliche Bauformen der Holzknecht-Seilwinde an. Hinsichtlich Konstruktion liefert die Winde gute Ergebnisse, sie hatte jedoch mit der Dauerbelastung ihre Probleme.
Dadurch kommt es zu einer langen Reaktionszeit der Winde, die beinahe drei Sekunden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden