Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Für den Fall der Fälle – Rettungskette Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/rettungskette-forst

Niemand will es erleben, doch im Ernstfall sollte man gut vorbereitet sein: Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen – mitten im Wald ist das aber oft ein Problem. Hier soll die Rettungskette Forst helfen. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.
Impressum © Stefan Geßler, LWF Originalartikel: Geßler, S. (2023): Wenn jede Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasser, Wirkungen des Waldes und Maßnahmen in der Fläche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/hochwasser-wirkung-wald

Die Intensität (Menge pro Zeiteinheit) und die zeitliche Verteilung (wie etwa kurzzeitiger Gewitterniederschlag oder Dauerregen) des Niederschlages bestimmen das Abflussgeschehen in alpinen Einzugsgebieten.
Im geneigten Gelände steigt die Fließgeschwindigkeit von wenigen Zentimetern je Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Haltekraft von Wurzelstöcken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/haltekraft-von-wurzelstoecken

Wälder schützen vor Steinschlag. Eine entscheidende Rolle bezüglich der Stabilität eines Baumes spielt dessen Verankerung im Boden. Forscher haben anhand eines Experiments untersucht, wie das Wurzelsystem auf einen heftigen Einschlag reagiert.
dazu filmt eine Hochgeschwindigkeitskamera den Abbremsprozess mit 500 Bildern pro Sekunde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unbemannte Luftfahrzeuge – eine Möglichkeit zur Gewinnung von Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/flugdrohnen-liefern-fernerkundungsdaten

Unbemannte Luftfahrzeuge, auch Drohnen genannt, werden verstärkt als kostengünstige und flexible Methode zur Gewinnung von Fernerkundungsdaten eingesetzt. Im Rahmen des INTERREG-Projektes „NewFOR“ sollen damit Luftbilder aufgenommen werden.
Pro Sekunde werden zwei Aufnahmen gemacht, was für eine gute Überdeckung bei mittleren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektivität von Maßnahmen zur Wildunfallprävention – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildunfallpraevention

Jährlich sterben über 250.000 größere Säugetiere auf Deutschlands Straßen. Die Wildunfälle verursachen dabei rund eine halbe Milliarde Euro Sachschäden, mehrere tausend Verletzte und einige dutzend Verkehrstote. Diese Fakten sprechen deutlich für effiziente Wildunfallpräventionsmaßnahmen.
Die Taktung der Sender kann bis auf eine Aufnahme pro Sekunde heruntergesetzt werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden