Polarlichter – die Besonderheit der Polregionen https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/polarlichter-die-besonderheit-der-polregionen/
Er hat eine vergleichsweise lange „Lebenszeit“ von 110 Sekunden.
Er hat eine vergleichsweise lange „Lebenszeit“ von 110 Sekunden.
Die DLR-Unternehmensgründung Lumoview Building Analytics GmbH wurde im Februar 2019 von Dr.-Ing. Silvan Siegrist, Dr.-Ing. Arne Tiddens und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt rechtskräftig gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Köln hat ein Messsystem entwickelt, mit dem sich Schwachstellen in der Wärmedämmung leicht und schnell identifizieren lassen. Dafür erstellt das System aus den gesammelten Daten 3D-Modelle und Grundrisse der Gebäude.
einer einfacheren Handhabung und einer Ergebnisauswertung innerhalb von wenigen Sekunden
Mit Eye2Sky können Kurzfristvorhersagen zur Sonneneinstrahlung in einzigartiger räumlicher und zeitlicher Auflösung erstellt werden. Diese Daten können u.a. zur Stabilisierung der Stromnetz genutzt werden.
Alle 30 Sekunden wird ein Foto des Himmels aufgenommen.
Mobilität der Zukunft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten eine Technologie, die eine automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen ermöglicht. Dafür ist eine hochgenaue satellitenbasierten Positionierung nötig, für das das Assistenzsystem Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS und GALILEO nutzt.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Positionsbestimmung eines Schiffs innerhalb weniger Sekunden
Mobilität der Zukunft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten eine Technologie, die eine automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen ermöglicht. Dafür ist eine hochgenaue satellitenbasierten Positionierung nötig, für das das Assistenzsystem Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS und GALILEO nutzt.
Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Positionsbestimmung eines Schiffs innerhalb weniger Sekunden
Gemeinsame Parabelflug-Kampagne vonDLR, ESA und CNES
Erst sind es noch fünf, dann nur noch eine Minute, 30 Sekunden, 5, …, 3, 2, 1 –
Die Gleichzeitigkeit von Stromerzeugung und -verbrauch ist die Basis für ein stabiles Energiesystem. Weil die dominierenden erneuerbaren Energien im Stromsystem jedoch stark wetterabhängig – und damit nicht zeitunabhängig verfügbar – sind, müssen wir gänzlich neue Konzepte der Systemregelung entwickeln, um Bedarf und Verfügbarkeit in Einklang zu bringen.
Flexibilitätsoptionen Auf den kurzen Zeitskalen üblicher Systemregelungen in der Größenordnung von Sekunden
dabei 600 Meter, sodass zwei Bilder nahezu gleichzeitig, das heißt mit maximal 0,08 Sekunden
Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover, denn die Anziehungskraft von Phobos beträgt etwa ein Tausendstel der Erdanziehungskraft. Auf der Erde können deshalb viele Tests nicht in einer repräsentativen Umgebung durchgeführt werden. Stattdessen hat das DLR detaillierte Simulationsmodelle des Rovers entwickelt. So konnten die Forschenden in einer virtuellen Umgebung kritische Phasen überprüfen und Software testen.
Die effektive Zeit – vier Sekunden im Fallturm beziehungsweise circa 20 Sekunden
Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur.
erstmals die neue Oberstufe zu betanken, abzukühlen und das Vinci-Triebwerk für 45 Sekunden