Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Die Geschichte der Luftfahrtforschung in Deutschland

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/die-geschichte-der-luftfahrtforschung-in-deutschland

Mit Otto Lilienthal begann Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Luftfahrtforschung in Deutschland. Zwischen 1880 und 1896 unternahm er eigene Flugversuche. 1889 entstand sein Grundlagenwerk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“.
Computer für die Luftfahrtforschung mit 262.000.000.000.000 Rechenoperationen pro Sekunde

InSpacePropulsion Technologies GmbH

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/ausgruendungen/inspacepropulsion-technologie-gmbh

InSpacePropulsion Technologies GmbH ist eine Ausgründung aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Raumfahrtantriebe, in Lampoldshausen. Sie wurde im Juli 2023 gegründet und bietet sichere, kostengünstige und effiziente Antriebssysteme für Raumfahrzeuge.
herkömmlichen hypergolen Treibstoffen und einen spezifischen Impuls bis zu 310 Sekunden

Forschung unter Weltraumbedingungen

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen

Von einfachen physikalischen bis hin zu komplexen biologischen Systemen – die Schwerkraft beeinflusst viele Vorgänge auf unserer Erde. Deswegen lässt sich die Bedeutung der Schwerkraft für viele elementare naturwissenschaftliche Phänomene sowie für Wachstum und Entwicklung von Organismen nur in Schwerelosigkeit erforschen. Des Weiteren können unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Weltraums – extreme Temperaturschwankungen, kurzwellige UV- und kosmische Strahlung sowie das Ultrahochvakuum – grundlegende Fragen zur Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung des Lebens beantwortet werden.
Die Phasen der Schwerelosigkeit dauern dabei von rund neun Sekunden (Fallturm) bis