Dein Suchergebnis zum Thema: Sekunde

Der Technologie-Erprobungsträger (TET) 1

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-technologie-erprobungstraeger-tet-1

Der Technologie-Erprobungsträger 1 startete am 22. Juli 2012 in den Erdorbit. Der Aufbau basiert auf seinem Vorgänger BIRD (Bi-Spectral Infra-Red Detection), dem ersten Orbiter in einer Kleinsatelliten-Mission zur Erfassung von Hochtemperaturereignissen.
Volt, max. 24 Volt) Maximaler Strom: 8 Ampere Nutzlast-Datenrate: 2,2 Megabit/Sekunde

Das mechatronische Fahrwerk für die erste Fahrt in Milligravitation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-mechatronische-fahrwerk-fuer-die-erste-fahrt-in-milligravitation

Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Seine normale Geschwindigkeit wird deshalb ein Millimeter pro Sekunde sein.

DLR – Abbremsen an der Venus: Raumsonde BepiColombo

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/raumsonde-bepicolombo-faellt-weiter-richtung-merkur

Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 5.58 Uhr MESZ in etwa 60.000 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.
Bahn durchs innere Sonnensystem mit einer Geschwindigkeit von 37 Kilometer pro Sekunde