Kontrapunkt » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kontrapunkt/
einzelner Stimmen geschieht, unterscheidet man den Kontrapunkt in der Oktave, der Sekunde
einzelner Stimmen geschieht, unterscheidet man den Kontrapunkt in der Oktave, der Sekunde
Der Mordent, eine musikalische Verzierung bzw. Manier, seine Notation und Ausführung, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jh.
welche aus einem einmaligen schnellen Wechsel der Hauptnote mit der unteren kleinen Sekunde
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Ces.mp3
504 [Hz] nach dem neuesten Kammerton, während h durch 492,187 Schwingungen [pro Sekunde
Der musikalische Fachbegriff „Molltonart“, erläutert vom berühmten Musikologen Hugo Riemann in seinem ebenso berühmten Musiklexikon von 1882.
und vor Fortlage verfocht schon Blainville die Idee der Tonleiter mit der kleinen Sekunde
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Septime.mp3 Halbtonschritte der Septime: kleine Septime: 10 Halbtonschritte große Septime: 11 Halbtonschritte verminderte Septime: 9 Halbtonschritte übermäßige Septime: 12 Halbtonschritte (die übermäßige Septime entspricht mit ihren 12 Halbtonschritten dem Umfang einer Oktave – und tatsächlich klingt c‘-his‘ genau wie c‘-c“). Zur Berechnung der Halbtonschritte zwischen zwei Tönen bzw. Noten mag unser Halbtonschritt-Kalkulator dienen.
steigt oder eine Quint fällt (Beispiel 3a); 2) in die Quint, wenn der Bass eine Sekunde
Siehe auch: Metronom.
Schläge des auf 60 gestellten Pendels angeben, d. h. auf jedes Viertel kommt eine Sekunde
Ist die Prime als Einklang überhaupt ein Intervall? Fachwissen vom Musikologen des 19. und 20. Jahrhunderts über die reine und die übermäßige Prime im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
sondern nur von einer übermäßigen Prime, welche der Zusammenklang der chromatischen Sekunde
Quartsext-Akkord . Die zweite Umkehrung des Dreiklanges, welche entsteht, wenn man die Quinte in den Bass legt, wodurch Grundton und Terz des
Im vierstimmigen Satz hat er meist die Sekunde bei sich, verwandelt sich also in
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-H.mp3
gegen den Grundton der alten diatonischen Tonleiter, nämlich gegen a, eine kleine Sekunde
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben S – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
) Segue (1) Seguidilla (2) Seises (1) Seitenbewegung (4) Sekundakkord (6) Sekunde