Sekunde » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/sekunde/
Januar 2025 Sekunde, Secunda (1882) Sekunde (lateinisch: Secunda), die „zweite
Januar 2025 Sekunde, Secunda (1882) Sekunde (lateinisch: Secunda), die „zweite
Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime
Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime
Der Sekundquartsextakkord bzw. einfach Sekundakkord – umfangreiche Informationen zur Bildung und Verwendung (Modulation, Auflösung) im musikalischen Satz.
Dem entsprechend bezeichnet man [in der Generalbassbezifferung] auch nur die Sekunde
Was bedeutet None in der Musik? Erklärungen zu dieser Intervallbezeichnung von Musikwissenschaftlern im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
diatonische) Stufe, welche [in Buchstabentonschrift] ebenso heißt wie die zweite (Sekunde
B. ein Ton in der Sekunde 436, der andere 438, so beträgt die Differenz in der halben
Intervall nennt man das Verhältnis zweier Töne in Bezug auf ihre Tonhöhe, Schwingungszahl oder Schallwellenlänge (Saitenlänge). Man unterscheidet
Zum Beispiel ist c:d die große Sekunde, von c aus erreicht man d durch zwei Quintschritte
Mit dem interaktiven Online-Programm Intervalltraining können Sie Noten lesen lernen und musiktheoretische Kenntnisse bez. Intervallbezeichnungen festigen.
Das zweitkleinste im Liniensystem notierbare Intervall wird als Sekunde (lat.
Januar 2024 Kleine (1865) Kleine Sekunde, der auf zwei Stufen liegende Halbton
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Dur-Tonleiter.mp3 https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Moll-Tonleiter.mp3 Für weitere Klangbeispiele siehe Diatonische Tonleiter sowie C-Dur, C-Moll, A-Dur, A-Moll, E-Dur, E-Moll, Es-Dur, Es-Moll etc.
Über dem Grundton [im obigen Beispiel der Ton c] erheben sich hier eine große Sekunde
Oktober 2023 Tonus (1882) Tonus (griechisch), so viel wie Ganzton, große Sekunde