Klangstufe » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/klangstufe/
Klangstufe (Prime, Sekunde, Terz etc.).
Klangstufe (Prime, Sekunde, Terz etc.).
Was bedeutet der aus dem Lateinischen (durus = hart) abgleitete musikalische Fachbegriff „Dur“? Musikwissenschaftler geben ausführliche Antworten.
Die tiefere von beiden Saiten betrug gegen den Grundton A eine kleine Sekunde, entsprach
Siehe auch: Gabelton, Kammerton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
Theaters von 424 Schwingungen auf a‘ in einer Sekunde.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Des.mp3
Denn im diatonischen System ist die kleine Sekunde C-Des (der große halbe Ton 16
Melodie ist einstimmige Tonfolge. Man gebraucht diesen Terminus in zweifachem Sinne: in einem ganz allgemeinen, für einstimmige Tonfortschreitung,
Mollskala mit Ausschluss der großen Septime und des Tritonus; also die große und kleine Sekunde
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-A.mp3
französische Akademie 1858 auf 875 einfache resp. 437,5 Doppelschwingungen in der Sekunde
Stimme (Risposta) die vorangehende (Proposta) im Einklang, oder in der Oktave, Sekunde
unter welchen sich kein Intervall befindet, welches kleiner ist als die kleine Sekunde
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Dis.mp3
Zum Grundton C erscheint der Ton dis (als übermäßige Sekunde) eigentlich im VerhÃ
(siehe Verzierungen) die obere und untere Sekunde des zu verzierenden Tons, welcher