Ton » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/ton/
einfachen Schwingungen, wenn sie gehört werden sollen, nicht geringer als 32 in der Sekunde
einfachen Schwingungen, wenn sie gehört werden sollen, nicht geringer als 32 in der Sekunde
Siehe auch: Gabelton, Kammerton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
Theaters von 424 Schwingungen auf a‘ in einer Sekunde.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Dis.mp3
Zum Grundton C erscheint der Ton dis (als übermäßige Sekunde) eigentlich im VerhÃ
Canon , kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander
Stimme (Risposta) die vorangehende (Proposta) im Einklang, oder in der Oktave, Sekunde
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Des.mp3
Denn im diatonischen System ist die kleine Sekunde C-Des (der große halbe Ton 16
Die Tonart bzw. Tonleiter As-Dur zum Anhören und notiert im Violin- und Basschlüssel, zudem Erläuterungen aus historischen Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Stufe gegen den Grundton eine große Sekunde, die 4. und 5. eine reine Quarte und
Was bedeutet der aus dem Lateinischen (durus = hart) abgleitete musikalische Fachbegriff „Dur“? Musikwissenschaftler geben ausführliche Antworten.
Die tiefere von beiden Saiten betrug gegen den Grundton A eine kleine Sekunde, entsprach
(siehe Verzierungen) die obere und untere Sekunde des zu verzierenden Tons, welcher
Steigt die Anzahl der Schwebungen etwa auf 30 in der Sekunde, so sind die einzelnen
musikalisch brauchbare Ton ist das fünfgestrichene c, 4224 Schwingungen in der Sekunde