Alterierte Dissonanzen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/alterierte-dissonanzen/
Dergleichen sind die übermäßige Sekunde, z. B. c-dis (die nämlich allein angegeben
Dergleichen sind die übermäßige Sekunde, z. B. c-dis (die nämlich allein angegeben
Juli 2018 Nebenton (1840) Nebenton, Benennung der Sekunde; so viel wie abgeleiteter
Wenn daher eine Saite in einer Sekunde 100 Schwingungen macht un den Ton c gibt,
Diaphonia (griechisch). A. Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B. Eine den ersten Anfängen mehrstimmiger Setzart angehörende
Hauptintervall derselben ist die Quarte, außerdem werden der ganze Ton [Ganzton, große Sekunde
Konsonanzen, Terz und Sext, und der natürlichen Dissonanzen (dissonantiae per se) , Sekunde
In seinem Musiklexikon von 1865 geht Arrey von Dommer sehr ausführlich auf den musikalischen Fachterminus „Nachahmung“ bzw. „Imitation“ ein. Den Grund für
Nachahmung im Einklang, in Sekunde, Terz, Quarte etc. 5).
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Cisis.mp3
Auf Klaviaturinstrumenten fällt er mit D, der großen Sekunde von C, auf gleicher
Nach Chladni gehören zur Bildung des tiefsten Tons 30-32 Schwingungen in einer Sekunde
Unterdominanttonart; die Molltonarten der großen Sexte, A-Moll, Parallelmolltonart; großen Sekunde
Andere Instrumente hingegen geben die Tonfolge um eine Sekunde, Terz, Quart etc.