C, c » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/c-c/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3
erstreckt sich in der Tiefe bis zu demjenigen Tone, der durch 16,5 Schwingungen in der Sekunde
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-C.mp3
erstreckt sich in der Tiefe bis zu demjenigen Tone, der durch 16,5 Schwingungen in der Sekunde
) mit und pflanzen sich in derselben mit einer Geschwindigkeit von 340 m in der Sekunde
Interaktives und kostenloses Trainingsprogramm zur musikalischen Gehörbildung mit den Modulen Intervalle sukzessiv und simultan sowie Melodien atonal.
Erläuterung: Musiktheoretisch macht es einen Unterschied, ob zum Beispiel eine kleine Sekunde
Notation und Ausführung des Pralltrillers – mit zahlreichen Notenbeispielen, erläutert von Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts.
Verzierung, welche aus dem einmaligen schnellen Wechsel der Hauptnote mit der oberen Sekunde
Februar 2017 Zwei (1879) Zwei (2) bezeichnet in der Musikschrift die Sekunde,
Siehe auch: Dissonanz
sind die am meisten übelklingenden Intervalle, als übermäßige Prime, kleine Sekunde
Diaphonia (griechisch). A. Bei den Griechen die Dissonanz, siehe Konsonanz und Dissonanz. B. Eine den ersten Anfängen mehrstimmiger Setzart angehörende
Hauptintervall derselben ist die Quarte, außerdem werden der ganze Ton [Ganzton, große Sekunde
Spielmanier, die darin besteht, dass der Hauptton mehrmals mit der darunter liegenden Sekunde
Konsonanzen, Terz und Sext, und der natürlichen Dissonanzen (dissonantiae per se) , Sekunde
Doch darf niemals im Intervall der übermäßigen Sekunde [z.