Quartsextakkord » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/q/quartsextakkord/
Im vierstimmigen Satz hat er meist die Sekunde bei sich, verwandelt sich also in
Im vierstimmigen Satz hat er meist die Sekunde bei sich, verwandelt sich also in
zweite Umkehrung des Septakkordes, den Terzquartsextakkord. 2 (6/4/2) fordert die Sekunde
Der musikalische Fachbegriff Auflösung (einer Dissonanz), erläutert von Musikexperten in ihren Musiklexika des 19. Jh. – mit Noten- und Klangbeispielen.
Sekunde, None]; eines geschlossenen (Rätsel-)Kanons.
auch schon ein Luxusartikel der Theorie, da er als Septimenakkord mit Vorhalt der Sekunde
Der Pralltriller kann nur auf eine Art, nämlich bei einer fallenden Sekunde angebracht
Einstein, Alfred: Hugo Riemanns Musiklexikon, 11. Auflage, Berlin 1929.
Seguidilla (1929) Seises (1929) Seitenbewegung (1929) Sekundakkord (1929) Sekunde
(Beispiel 4c); das b1 im Tenor kann nicht nach cis2, als seiner übermäßigen Sekunde
B. die Gabel 440 Schwingungen in der Sekunde, so der Stiel 220 Stöße, der durch
Riemann, Hugo: Musik-Lexikon. Theorie und Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter und neuer Zeit mit Angabe ihrer Werke, nebst einer vollständigen Instrumentenkunde, Leipzig 1882.
, seconda volta (1882) Seele, Âme (1882) Segno (1882) Seitenbewegung (1882) Sekunde
Rousseau schlug sogar vor, die Sekunde Submediante zu nennen, weil sie ebenso eine