Dein Suchergebnis zum Thema: Schweden

Die Kunst- und Wunderkammer Rudolfs II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kunst-und-wunderkammer-rudolfs-ii

Angeregt durch die Kunstschätze Karls V. und Philipps II. von Spanien wurde Rudolf II. der wahrscheinlich bedeutendste Kunstsammler seiner Zeit. Allerdings entsprach seine Sammlung nicht einer Galerie im modernen Sinn, vielmehr vereinte sie neben den Kunstwerken auch exotische Tiere, Mineralien, geschnittene Steine und vieles mehr. Auch sie sollte ein Abbild des Universums
der vielfältigsten ihrer Zeit. 1648 wurde sie nach der Einnahme Prags durch die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?mdrv=www.habsburger.net&page=3

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Hutterern zu den Amish people Kapitel Lebenswelt Stadt Kapitel Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=3

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Hutterern zu den Amish people Kapitel Lebenswelt Stadt Kapitel Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben?page=2

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
tschechisches Trauma Kapitel Wallenstein – Diagnose: Mord Kapitel Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Dreißigjährige Krieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/der-dreissigjahrige-krieg

Große Teile des Adels wurden im 16. Jahrhundert protestantisch. Daher betonten die Habsburger auch aus politischen Gründen ihren Katholizismus. 1618 kam es zum Aufstand evangelischer Adeliger in Böhmen gegen die kompromisslose habsburgische Herrschaft. Dieser Aufstand eröffnete eine lange Serie von Kriegen, die erst drei Jahrzehnte später durch den Westfälischen Frieden
Trauma Kapitel Kaiser Ferdinand II. im Machtrausch Kapitel Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?language=en&%3Bpage=4&page=3

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Hutterern zu den Amish people Kapitel Lebenswelt Stadt Kapitel Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/dreissigjahriger-krieg-1618-1648

Der Prager Fenstersturz im Mai 1618 gilt als Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen, die in weiten Teilen Europas ausgetragen wurden und als Dreißigjähriger Krieg bezeichnet werden. Hintergrund waren Religions-, Stände- und Staatenkonflikte. Die Bevölkerung, die zwischen die mannigfaltigen Konfliktlinien der unterschiedlichen Heere geriet, litt enorm.
tschechisches Trauma Kapitel Wallenstein – Diagnose: Mord Kapitel Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-iii

Ferdinand wurde früh an politische Aufgaben herangeführt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde er nach der Ermordung des Feldherrn Wallenstein nominell mit dem Oberbefehl über die kaiserlichen Truppen betraut. Gestärkt durch einige militärische Erfolge wurde er zum römischen König gewählt, kurz bevor sein Vater Ferdinand II. starb. Ihm folgte er als Kaiser nach und
Die grausame Endphase des Krieges Heja Sverige – Die Schweden kommen Endlich Friede

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-ii

Ferdinand war ein kriegerischer und kompromissloser Regent: Als Landesfürst führte er zuerst in Innerösterreich mit aller Härte die Gegenreformation durch, „Reformationskommissionen“ zogen durch das Land. Inmitten der ständischen Rebellionen, die am Beginn des Dreißigjährigen Krieges standen, wurde Ferdinand II. zum Kaiser gewählt. Er konnte die Lage in Böhmen rasch zu seinen
Hora – Ein tschechisches Trauma Wallenstein – Diagnose: Mord Heja Sverige – Die Schweden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III. und die Sehnsucht nach Frieden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-und-die-sehnsucht-nach-frieden

Im Heiligen Römischen Reich, wo der Krieg im Konflikt zwischen dem Kaiser und den protestantischen Reichsfürsten seinen Ursprung hatte, war die Erkenntnis, dass eine Weiterführung des Krieges sinnlos sei, bereits „common sense“. Ferdinand konnte hier auf die bereits von seinem Vater 1635 begonnene Initiative des Prager Friedens aufbauen. Ursprünglich als Abkommen zwischen dem
Frankreich und Schweden traten als Verbündete der protestantischen antihabsburgischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden