Anzeige für das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände (Feuerwerk) – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren/feuerwerk
Ablauf: Die Antragstellung muss formlos und schriftlich erfolgen.
Meintest du schritt?
Ablauf: Die Antragstellung muss formlos und schriftlich erfolgen.
Unter dem Titel „Schlammschlacht und Medienskandal – Reuchlin im Duell mit Pfefferkorn“ beleuchtet Professor Dr. Jörg Robert vom Deutschen Seminar der Universität Tübingen die Position Reuchlins im sogenannten Judenbücherstreit. Zu seinem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Johannes Pfefferkorn, der vom Juden- zum Christentum konvertiert war, dass jüdische Schriften
In einer Kombination aus Vortrag und Lesung stellen der Historiker Karl-Heinz Steinle und die Schauspielerin Susanne Weckerle ausgewählte homoerotische Texte in ihrem zeitgebundenen Zusammenhang vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am
Zeugnisse „queerer“ Gedanken, die auch – mehr oder weniger verdeckt – in Dichtungen und Schriften
öffentlichen Reden und ungezählten belletristischen, essayistischen und wissenschaftlichen Schriften
Station im Stadtrundgang: Wissenschaftsstadt Tübingen
Seine Schriften und Werke waren schon zu seinen Lebzeiten in ganz Europa verbreitet
gesteuerte Schere, die aus farbiger und glitzernder Folie sowie bunten Stoffen Schriften
Der Schriftsteller und Hörspielautor Fred von Hoerschelmann lebte seit 1945 in Tübingen. Er war Stammgast der Buchhandlung Gastl und mit den beiden Gründerinnen, Julie Gastl und Gudrun Schaal, befreundet. Eine neue kommentierte Werksausgabe erscheint in Kürze im Wallstein-Verlag. Zu Vortrag und Lesung mit dem Autor Dr. Hagen Schäfer sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Hoerschelmann auch Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte, Funkbearbeitungen und Schriften
Unter dem Titel „Der langsame Blick“ zeigt die Stadtbücherei ab Dienstag, 27. Februar 2018, Werke von Anja Gienger und Carmen Kurtz-Henrion. Die Bilder können bei der Internetgalerie arTÜthek geliehen oder gekauft werden.
von Anja Gienger finden sich dynamische Bewegungen neben ruhigen Farbräumen, an Schriften
Johannes Reuchlin gilt als einer der großen europäischen Denker am Vorabend der Reformation. Ihm widmet das Tübinger Stadtmuseum seine nächste Sonderausstellung mit dem Titel „Ein Vater neuer Zeit – Reuchlin, die Juden und die Reformation“. Sie ist in Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen entstanden. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Mit seinen zahlreichen Schriften prägte er das europäische Geistesleben nachhaltig
Der politische Häftling Karl Adolf Groß führte ein Tagebuch über seine Gefangenschaft im Konzentrationslager Dachau. 2.000 Tage war er dort eingesperrt. Wolfgang Schöllkopf hat das wiederentdeckte Tagebuch veröffentlicht und stellt das Buch in einem Vortrag vor. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Daher zog er nach Berlin und gründete einen Verlag, in dem er Schriften der evangelischen