Sachbearbeiter*in im Einkauf (m/w/d) https://www.mpg.de/24870700/sachbearbeiter-in-im-einkauf-m-w-d
Sachbearbeiter*in im Einkauf
SAP-MM) Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Meintest du schritt?
Sachbearbeiter*in im Einkauf
SAP-MM) Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem „f“. Dies zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams. Die Resultate widersprechen der traditionellen Annahme, dass das Spektrum an Sprachlauten in der Menschheitsgeschichte unverändert blieb.
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Die Sprache, die wir sprechen, beeinflusst die Art, wie wir Informationen verarbeiten, speichern und abrufen
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Computergestützter Vergleich gibt Einblick in die Wortschätze für Körperteile in mehr als tausend Sprachen
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Die indogermanischen – oder auch indoeuropäischen – Sprachen zählen zu den am weitesten verbreiteten Sprachfamilien weltweit und lassen sich seit rund 2000 Jahren auch als geschriebene Sprachen relativ gut erforschen. Umstritten bei den Wissenschaftlern sind jedoch nach wie vor der Zeitpunkt und der Ort ihres Ursprungs. Ein großes internationales Team, zu dem auch Max-Planck-Wissenschaftler Michael Dunn zählt, hat jetzt die Ergebnisse einer innovativen phylogeographischen Bayes-Analyse sprachlicher und räumlicher Daten von indogermanischen Sprachen vorgelegt.
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Begrenzter Planungshorizont beim Sprechen führt zu typischem Grammatikfehler
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Neuartige Linse könnte für optische Datenübertragung genutzt werden
März 2012 Gewöhnliche optische Linsen vergrößern Objekte, wie etwa die Schrift auf
Forschende aus Linguistik und Genetik schlagen neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen vor
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Konsonanten am Anfang eines Wortes werden in einer Vielzahl von Sprachen systematisch verlängert
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand
Forschungsteam untersuchte wie Kinder, die auf der Insel Malakula in Vanuatu aufwachsen, Sprache verarbeiten
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand