Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

Wie Kinder Sprache lernen

https://www.mpg.de/14230706/sprachenlernen-bei-kindern

Dass Kinder irgendwann zu sprechen beginnen, scheint uns selbstverständlich. Doch das Erlernen der Sprache ist eine geistige Höchstleistung, die bis heute noch nicht komplett verstanden ist. Mithilfe verschiedenster Methoden ergründen die Abteilungen von Caroline Rowland am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen und von Angela Friederici am Max-Planck- Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, wie Kinder sich scheinbar mühelos dieses komplexe Kommunikationssystem aneignen.
Anders bei der westafrikanischen Vai-Schrift, die erst in den 1830er-Jahren entstand

Aufmerksames Zuhören im Schottland des späten achtzehnten Jahrhunderts

https://www.mpg.de/18064480/ae_jb_2021?c=119539

Adam Smiths Essay „Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts“ von 1795 ist ein einzigartiger Vorbote der Hörpraktiken des 18. Jahrhunderts, die mit den Theorien der „absoluten Musik“ im 19. Jahrhundert verbunden sind.
kontextualisiere, die auf Thomas Reids Psychologie und John Holdens musiktheoretische Schriften

Aufmerksames Zuhören im Schottland des späten achtzehnten Jahrhunderts

https://www.mpg.de/18064480/ae_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Adam Smiths Essay „Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts“ von 1795 ist ein einzigartiger Vorbote der Hörpraktiken des 18. Jahrhunderts, die mit den Theorien der „absoluten Musik“ im 19. Jahrhundert verbunden sind.
kontextualisiere, die auf Thomas Reids Psychologie und John Holdens musiktheoretische Schriften

Aufmerksames Zuhören im Schottland des späten achtzehnten Jahrhunderts

https://www.mpg.de/18064480/ae_jb_2021?c=2191

Adam Smiths Essay „Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts“ von 1795 ist ein einzigartiger Vorbote der Hörpraktiken des 18. Jahrhunderts, die mit den Theorien der „absoluten Musik“ im 19. Jahrhundert verbunden sind.
kontextualisiere, die auf Thomas Reids Psychologie und John Holdens musiktheoretische Schriften

Aufmerksames Zuhören im Schottland des späten achtzehnten Jahrhunderts

https://www.mpg.de/18064480/ae_jb_2021?c=6971377

Adam Smiths Essay „Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts“ von 1795 ist ein einzigartiger Vorbote der Hörpraktiken des 18. Jahrhunderts, die mit den Theorien der „absoluten Musik“ im 19. Jahrhundert verbunden sind.
kontextualisiere, die auf Thomas Reids Psychologie und John Holdens musiktheoretische Schriften

Aufmerksames Zuhören im Schottland des späten achtzehnten Jahrhunderts

https://www.mpg.de/18064480/ae_jb_2021?c=19434836

Adam Smiths Essay „Of the nature of that imitation which takes place in what are called the imitative arts“ von 1795 ist ein einzigartiger Vorbote der Hörpraktiken des 18. Jahrhunderts, die mit den Theorien der „absoluten Musik“ im 19. Jahrhundert verbunden sind.
kontextualisiere, die auf Thomas Reids Psychologie und John Holdens musiktheoretische Schriften