Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Anmerkung 411 auf derselben Seite verweist auf eine Schrift, die der Verfasser des

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
REICHARD in der Fest¬schrift auf S.3. 35 Kopie im Besitz des Verfassers. 36 Siehe

Preis für Zivilcourage, Toleranz und Solidarität 2019 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/02/26/preis-fuer-zivilcourage-toleranz-und-solidaritaet-2019/

Gymnasium Zitadelle ist einer der Preisträger Am 27. Januar 2019, dem weltweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, ist das Gymnasium Zitadelle mit allen anderen weiter­führ­en­den Schulen Jülichs mit dem diesjährigen Preis für Zivilcourage, Toleranz und Solidarität der Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. ausgezeichnet worden. Initiiert von der Stadt Jülich
Verfolgung von Minderheiten und Andersdenkender, als Powerpoint-Präsentationen oder als schrift­liche

Gymnasiasten durchforsten Jülicher Geschichte nach 1. Weltkrieg | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/05/17/gymnasiasten-durchforsten-juelicher-geschichte-nach-1-weltkrieg/

Alljährlich schreiben Gymnasiasten der Q1 (erstes Jahr der Qualifikationsphase) in NRW an Stelle einer Klausur in einem Fach ihrer Wahl eine Fach­arbeit. Dies soll ihnen dabei helfen, für das wis­sen­schaftliche Studium im Anschluss an das Abitur besser gewappnet zu sein. Das Erstellen solcher Facharbeiten fiel auch in Pandemiezeiten nicht aus. Auf diese Weise konn­te das
Susanne Richter waren daher vor die Herausforderung gestellt, einzelne wichtige Schriften

Der Tag des Vorlesens am Gymnasium Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/12/07/der-tag-des-vorlesens-am-gymnasium-zitadelle/

Der bundesweite Vorlesetag am 18. November hat am Gymnasium Zitadelle Tradition. Dieses Jahr fand er allerdings im Leistungskurs Geschichte der Q2 statt. Hintergrund war die Thematik, denn es wurde aus dem Buch des Vereins „Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen“ vorgelesen. Dazu durften wir Frau Offergeld vom Verein Gedenkbuchprojekt, Herrn Krug (Abi-Jahrgang 2016)
Gedenkprojekt hauptsächlich das Ergebnis eines anderen Projektes, das das Leben jüdischer Schrift­steller

Peter Fischer (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-fischer/

von Dr. Peter Nieveler Er war der jüngste Sohn des Jülicher Buchdruckers und Zeitungsverlegers Josef Fischer, dessen Nachkommen in dritter Generation auch heute noch Buchhandel und Verlag in Jülich auf der Kölnstraße betreiben. Diesen Betrieb hatte Josef Fischer mit dem »Jülicher Kreisblatt« gekauft, das im Hause Fischer bis zum Jahre 1944 erschien. Zu den Brüdern
Für Stadt und Kreis Jülich ist Fischer auch durch zwei historische Schriften bedeutsam

Dr. Peter Nieveler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-dr-nieveler/

Stellvertretender Schulleiter Bürgermeister Geschäftsführer des Brückenkopf – Parkes Abiturjahrgang 1955 Wolfgang Gunia Was Peter Nieveler mit dem Jülicher Gymnasium verbindet: Seit 1946 besuchte er das Staatliche Gymnasium Jülich, das nach den Kriegszerstörungen notdürftig unterge-bracht war im heutigen Westgebäude an der Düsseldorfer Straße und als „Untermieter“ beim Mädchengymnasium. 1955 bestand er das Abitur – ein altsprachliches
Trotz der großen Zahl seiner Schriften ist Peter Nieveler ein Autor , der nicht einfach

Die Schulleiter der »Allgemeinen Höheren Stadtschule« in Jülich von 1850 – 1862 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-bis-1862/

von Dr. Peter Nieveler Die Geschichte des modernen Jülicher Gymnasiums beginnt – so darf, ja so muss man sagen – recht eigentlich mit Joseph Kuhl, der am 18. August 1862 von der Jülicher Stadtverordneten-Versammlung in das Amt des Rektors der Jülicher »Allgemeinen Höheren Stadtschule« gewählt wurde, die am 06. Oktober 1862 durch ministeriellen Erlass »Progymnasium«
Jahrhunderts, ist ebenso in der Liste seiner Schriften enthalten wie eine Psalmenerklärung

Dr. Heinz Renn | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-renn/

Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1963 – 1976 Von Dr. Ortwin Renn und Wolfgang Gunia Bei Dr. Heinz Renn bot sich die günstige Gelegenheit, die Persönlichkeit von zwei Verfassern beleuchten zu lassen, nämlich von seinem Sohn Dr. Ortwin Renn, Abiturient des Staatlichen Gymnasiums Jülich im Jahre 1970. In seinem sehr gründlichen
Renns gesammelten Schriften über die Eifel: „„Geschichte ist der Lebensweg und Lebensraum