Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Förderverein – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/foerderverein/foerderverein-allgemeines/

Der Förderverein des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich stellt sich vor: Bereits 1969 wurde der Verein gegründet. Damals wie heute sind seine Hauptaufgaben 1) die Arbeit des Gymnasiums Zitadelle zu fördern, 2) die Verbindung zur Schule, zum Lehrkörper und zur Schülerschaft zu pflegen. Im Hinblick auf die leere Staatskasse spielt insbesondere die finanzielle Förderung eine
Edith Körver Schrift-/ Geschäftsführerin: Frau Pia Pflugfelder Stellvertreterin

Salam – ¡Hola! – Zdravo! – Hello | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/03/10/salam-hola-zdravo-hello/

Die Internat. Vorbereitungsklasse der Zita­delle Seit Februar 2016 gibt es an unserer Schule eine Internationale Vorbereitungsklasse (kurz: IK). Dort lernen Schüler/innen, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, vor allem die deut­sche Sprache. Ziel ist es, dass sie möglichst bald dem normalen Unterricht folgen können. Die IK können sie maximal zwei Jahre be­suchen. Zur
der Schüler sind ganz unterschiedlich: Manche müssen erst noch die lateinische Schrift

Schülerwettbewerb zur Inklusion | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/07/03/schulerwettbewerb-zur-inklusion/

Menschen sind unterschiedlich, klar. Und jeder hat ein eigenes Talent. Auch klar! Doch oft grenzen diese Unterschiede Menschen aus. Weil sie im Rollstuhl sitzen oder weil sie nicht sehen können. Egal welchen Unterschied es zwischen den Menschen gibt: Alle sollen die gleichen Möglichkeiten im Leben haben. Manchmal ist das schon so: Ein Mädchen kann zum
Junge kann an einer Leserunde teilnehmen, weil es das Buch nicht nur in schwarzer Schrift

Jahresschrift 2018 erfreut die Schulgemeinde | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/06/10/jahresschrift-2018-erfreut-die-schulgemeinde/

Die Jahresschrift des Gymnasiums Zitadelle er­freut seit Mai als kostenlose Jahresgabe die zahl­reichen Mitglieder des Fördervereins Gymna­sium Zitadelle. Nunmehr zum 47. Mal erschien die von der Schu­le herausgegebene Drucksache und infor­miert die Schulgemeinschaft und weitere interes­sierte Le­ser­in­nen und Leser mit zahlreichen Tex­ten und reich bebildert über das vergangene Schuljahr. Dank der zahlreichen Beiträge von Schü­ler­innen
verantwortlichen Redakteurs, Dirk Neumann, sehr gut zum Gymnasium: „Mit dieser Schrift

Bikini Bottom und Wasserfarben – Schulplaner-Kreativwettbewerb | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/08/12/von-bikini-bottom-bis-wasserfarben-kreativwettbewerb-zum-neuen-schulplaner/

Ausgerechnet der Blick aus dem durch rationales Denken geprägten Chemie-Raum inspirierte die diesjährigen Siegerinnen des Kreativwettbewerbs Anna Meinke und Lotta Gottwald (8c) zu ihrem Entwurf des neuen Schulplanercovers, wie die Siegerinnen ausführen: „Aus dem Fenster des Chemieraums hat man eine gute Sicht auf die Seite der Schlosskapelle, so kam uns die Idee, dass sie ein
Die Schrift soll kunstvoll aussehen und zum Stil des Bildes passen.“ Die Umsetzung

Zehn preußische Heerführer gleichzeitig in der Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/zehn-preussische-heerfuehrer/

Der ehemalige „Ehrenhof“ im Innenhof des Schlosses Von Wolfgang Gunia Wo heute vier schlichte Linden den Innenhof des Schlosses schmücken und bei heißem Sommerwetter Schatten und notfalls auch Regenschutz bei schlechtem Wetter bieten, sah es vor über hundert Jahren anders aus. Nach der Schleifung der Jülicher Festung 1860 zog eine Militärschule in die
Auch Alexander Stollenwerk beklagt passend zu dieser Annahme in seiner kleinen Schrift

Dr. Anton Kreuser | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-kreuser/

Leiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1901 – 1928 Kommunalpolitiker in der Stadt und im Kreis Jülich Vorsitzender des Geschichtsvereines von 1923 – 1937 von Wolfgang Gunia Die Würdigung des Mannes, der so lange als Schulleiter das Jülicher Gymnasium prägte, soll sich an den drei in der Überschrift genannten Aspekten seines Lebens und Wirkens orientieren.
Der Schulleiter verfasst aus diesem Anlass eine längere Schrift zur Geschichte der