Der Anschnitt Ausgabe 3-4 2018 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-3-4-2018
Die folgende Arbeit stellt den Versuch dar, anhand ausgewählter Schriften und Objekte
Meintest du schritt?
Die folgende Arbeit stellt den Versuch dar, anhand ausgewählter Schriften und Objekte
Dr. Torsten Meyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Bergbaugeschichte, nimmt seit Anfang Oktober ein dreimonatiges Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Forschungsstätte für Mittelalter und Frühe Neuzeit, wahr.
Architekturtraktate der Frühen Neuzeit, sondern verstärkt andere Genres (Haushaltungslehren, Schriften
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, kommt seinem musealen Auftrag weltweit nach – über und unter Tage.
Seine Aufgabe ist, Schriften, Akten und Fotos – also Zeugnisse aller Art aus dem
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
2018 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 225; = Schriften
Ausdrücklich nannte er in diesem Kontext Leonhard Christoph Sturms Schriften zur
Der Forschungsbereich Montanarchäologie beschäftigt sich mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.
Schriften zur /// 5 Archäologie und Archäometrie der Paris-Lodron-Universität Salzburg
Der Forschungsbereich Archäometallurgie untersucht mit naturwissenschaftlichen Methoden die Gewinnung und Verbreitung von Metallen (prä-)historischer Zeit.
In: Frankfurter Archäologische Schriften | Frankfurt Archaeological Studies 46: Ein
Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
medialen und materiellen Repräsentationen des Bergbaus, etwa in Objekten, Karten, Schriften
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 61 (2016), 119-124.
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
Dagmar Kift: Die Männerwelt des Bergbaus, Essen 2011 (= SBR-Schriften, H. 32).