Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

Barrierefreiheit

https://www.bergbaumuseum.de/museum/barrierefreiheit

Unser Wunsch ist es, unser Internetangebot für alle Menschen zugänglich zu machen. Die Informationen sollen idealerweise ohne Probleme genutzt und verstanden werden können. Deshalb haben wir angefangen, Barrieren in unserem Angebot aufzuspüren und Schritt für Schritt abzubauen.
Das gilt zum Beispiel hier: Die Schrift und das Layout sind über die Zoomfunktion

Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/mittelalterliche-bergbautechnik-in-historischen-und-archaeologischen-quellen-2016

Ein Workshop zur interdisziplinären Arbeit in der montanhistorischen Forschung Der Workshop richtet sich an Doktorandinnen, Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Geschichtswissenschaft und Archäologie sowie benachbarter Disziplinen und widmet sich disziplinübergreifenden Fragestellungen.
Expertenwissens lassen sich für die mittelalterliche Epoche in der materiellen sowie in der Schrift

8 Objekte, 8 Museen − Eine simultane Ausstellung der Leibniz

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/8-objekte-8-museen

Die mehr als 100 Millionen Objekte in den Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen sind ein immenser wissenschaftlicher Schatz, mit dem auch heute noch aktuelle Forschungsfragen beantwortet werden. Das zeigt die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“, die erste gemeinsame Schau der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.
Metallschüssel aus Nordnigeria, die den bislang ältesten archäologischen Nachweis arabischer Schrift

Schriftenreihe erscheint bei De Gruyter

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schriftenreihe-erscheint-bei-de-gruyter

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum veröffentlichen ihre Schriftenreihe „Veröffentlichungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ nun beim renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter. Beim neuen Verlagspartner erscheinen zum Auftakt vier Publikationen, die im Rahmen der Forschungsprojekte „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ und „montan.dok 21“ entstanden.
publiziert, die Publikationen des montan.dok dabei zusätzlich in der eigenen Reihe „Schriften

Vier Neuerscheinungen bei de Gruyter

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/vier-neuerscheinungen-bei-de-gruyter

Wie schon 2020 sind auch im laufenden Jahr vier Bücher in den Schriftenreihen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Montanhistorischen Dokumentationszentrums beim international renommierten Wissenschaftsverlag De Gruyter | Oldenbourg veröffentlicht worden. Sie resultieren aus Forschungsprojekten des montan.dok sowie des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte.
Boston 2021 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 240 | Schriften