Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung – – Martyn Rawson, Frank Steinwachs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52180-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Kolonialpädagogische Schriften

»Das Deutsche Mädel« – Feindbilder, Selbstbilder, Geschlechterkonstruktionen in der Mitgliederzeitschrift des BDM 1933-1944 – Jonas Riepenhausen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55316-das-deutsche-maedel.html

Zur »Volksgenossin« und »deutschen Mutter« sollten in der NS-Zeit Mädchen erzogen werden – speziell vom BDM. Wie ihnen zum einen Feindbilder, zum anderen Geschlechterzuschreibungen mittels der BDM-Mitgliederzeitschrift eingeprägt werden sollten, zeigt diese Studie. In »Das Deutsche Mädel« ist dies unverfälscht und ganz konkret analysierbar: Wie wurde Rassenlehre, Judenfeindschaft, Antiziganismus und Kolonial(rass)ismus eingeprägt? Was und v. a. wie wurde Mädchen zum ›idealen‹ »deutschen Mädel« und in puncto Geschlechterverhältnisse vermittelt? Wie wurde versucht, künftige Partnerwahl und Kinderwünsche zu steuern?
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 0,00 € Kolonialpädagogische Schriften

»Das Deutsche Mädel« – Feindbilder, Selbstbilder, Geschlechterkonstruktionen in der Mitgliederzeitschrift des BDM 1933-1944 – Jonas Riepenhausen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55099-das-deutsche-maedel.html

Zur »Volksgenossin« und »deutschen Mutter« sollten in der NS-Zeit Mädchen erzogen werden – speziell vom BDM. Wie ihnen zum einen Feindbilder, zum anderen Geschlechterzuschreibungen mittels der BDM-Mitgliederzeitschrift eingeprägt werden sollten, zeigt diese Studie. In »Das Deutsche Mädel« ist dies unverfälscht und ganz konkret analysierbar: Wie wurde Rassenlehre, Judenfeindschaft, Antiziganismus und Kolonial(rass)ismus eingeprägt? Was und v. a. wie wurde Mädchen zum ›idealen‹ »deutschen Mädel« und in puncto Geschlechterverhältnisse vermittelt? Wie wurde versucht, künftige Partnerwahl und Kinderwünsche zu steuern?
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 0,00 € Kolonialpädagogische Schriften

Vergleichende Pädagogik als politische Praxis – – Ralf Koerrenz, Pia Diergarten, Sarah Ganss, Clemens Klein, Lena Köhler, Christoph Schröder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/42097-vergleichende-paedagogik-als-politische-praxis.html

Menschen vergleichen: sich mit anderen Menschen, Menschen mit (anderen) Menschen, Dinge mit (anderen) Dingen usw. Der Vergleich ist – dies haben uns globale und post- bzw. dekoloniale Einsprüche gleichermaßen gezeigt – dabei ein Akt politischen Denkens und Handelns. Wie wir und was wir wie vergleichen, basiert auf Entscheidungen, mit deren Hilfe Normalität konstruiert, stabilisiert oder in Frage gestellt wird. Vergleichen ist damit eine folgenreiche politische Praxis. Dies gilt nun auch für Pädagogik im umfassenden Sinne: sowohl als wissenschaftliche Theorie für die Praxis als auch als praktisch-theoretische Reflexionshilfe von pädagogischem Handeln.
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 36,99 € Kolonialpädagogische Schriften

Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik – Katharina Rhein | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40158-erziehung-nach-auschwitz-in-der-migrationsgesellschaft.html

Das nationale Selbstbild in Deutschland ist inzwischen davon geprägt, dass man sich besonders gut mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt habe. Ausgehend davon, dass nationale Wir-Konstruktionen immer auch Ausschlüsse produzieren, untersucht die Studie entsprechende Mechanismen im postnationalsozialistischen Deutschland. Wie hängen nationales Selbstbild und die an Pädagogik gestellten Erwartungen zusammen? Inwiefern trägt Pädagogik zur Stabilisierung nationaler Wir-Konstruktionen bei? Und wie wirkt sich das auf Diskurse um Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft aus?
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 36,99 € Kolonialpädagogische Schriften

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung – – Martyn Rawson, Frank Steinwachs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52057-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Kolonialpädagogische Schriften

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung – – Martyn Rawson, Frank Steinwachs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53659-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Kolonialpädagogische Schriften

Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft – Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik – Katharina Rhein | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40157-erziehung-nach-auschwitz-in-der-migrationsgesellschaft.html

Das nationale Selbstbild in Deutschland ist inzwischen davon geprägt, dass man sich besonders gut mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt habe. Ausgehend davon, dass nationale Wir-Konstruktionen immer auch Ausschlüsse produzieren, untersucht die Studie entsprechende Mechanismen im postnationalsozialistischen Deutschland. Wie hängen nationales Selbstbild und die an Pädagogik gestellten Erwartungen zusammen? Inwiefern trägt Pädagogik zur Stabilisierung nationaler Wir-Konstruktionen bei? Und wie wirkt sich das auf Diskurse um Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft aus?
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 36,99 € Kolonialpädagogische Schriften

Jahrbuch für Pädagogik 2023 – Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus – Patricia Baquero Torres, Mai-Anh Boger, Charlotte Chadderton, Lalitha Chamakalayil, Susanne Spieker, Anke Wischmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51755-jahrbuch-fuer-paedagogik-2023.html

Rassismus rückt als strukturelles Problem (in) der Pädagogik im deutschsprachigen Diskurs zunehmend in den Fokus der Erziehungswissenschaft. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden öffentlichen Debatte über Rassismus und Kolonialismus sowie der steigenden Prävalenz rassistischer Diskriminierung und Gewalt leistet dieses Jahrbuch einen bedeutenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung und Differenzierung. Sein Ziel ist es, die Komplexität rassistischer Verhältnisse, Mechanismen und Erfahrungen in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu beleuchten und zur Sprache zu bringen. Der Fokus liegt dabei dezidiert auf den deutschen Verhältnissen, die aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden.
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 25,99 € Kolonialpädagogische Schriften