Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Informelles Lernen in Jugendszenen – Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene – Friederike von Gross | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/32438-informelles-lernen-in-jugendszenen.html

Informelles Lernen in Jugendszenen ist für Jugendliche eine Möglichkeit, (populär-)kulturelles Kapital zu erwerben. Welchen Stellenwert dieses im Übergang zum Beruf besitzen kann, zeigt die vorliegende Studie.
Die Schrift basiert auf einer qualitativen Längsschnittstudie, die fragt, ob und

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung – – Martyn Rawson, Frank Steinwachs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52180-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Kolonialpädagogische Schriften

Waldorfschule, Globalisierung und Postkolonialismus – Versuch einer Annäherung – – Martyn Rawson, Frank Steinwachs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52057-waldorfschule-globalisierung-und-postkolonialismus-versuch-einer-annaeherung.html

Die Waldorfpädagogik gehört zu den wenigen international wirksamen Schulformen, die mit einem eigenständigen, anthropologischen und pädagogischen Konzept aufwarten. Als ursprünglich europäischer Impuls sind die in Deutschland befindlichen Schulen mit 254 von 1187 weltweit zwar in der Minderzahl, doch dominieren deutsche bzw. mitteleuropäische Institutionen, Forschungen etc. die Pädagogik und ihre Ausrichtung. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Veröffentlichung dem auch in der Waldorfpädagogik notwendigen postkolonialen Diskurs über Momente kolonialen, eurozentrischen und kulturell monoperspektivischen Denkens.
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Kolonialpädagogische Schriften