Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

73041 Dampflokomotive BR 44, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73041-dampflokomotive-br-44-drg.html

Dampflokomotive Baureihe 44 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.■ Fotografieranstrich■ Wagner-Windleitbleche■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Teilen■ Metallräder mit filigranen Speichen■ Rauchgenerator nachrüstbarZum Einheitslokprogramm der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) gehörte auch die Entwicklung einer leistungsstarken Güterzuglokomotive. Man erwartete von der als BR 44 bezeichneten Lokomotive mit Drillingstriebwerk die Beförderung von Güterzügen bis 1.200 t im Mittelgebirge und bis 600 t über Steilrampen. 1926 wurden die ersten 10 Maschinen mit der Achsfolge 1’E h3 ausgeliefert. Erst ab 1937, nach gestiegenen Ansprüchen der Zugförderung, ging diese Lokomotive in Serie und wurde in großer Stückzahl, in verschiedenen Ausführungen, beschafft. Bis zur Ablösung durch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven bildeten die Maschinen der Baureihe 44 das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes in ganz Deutschland.Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.
. – schwarz 1,80 € 111629 Schnecke 3,30 € 111765 Kardanwelle +

73019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

7500045 2-tlg. Set: Elektrolokomotiven 421 373-2 und 421 381-5, WRS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500045-2-tlg-set-elektrolokomotiven-421-373-2-und-421-381-5-wrs.html

Lokomotiv-Set mit den Elektrolokomotiven 421 373 und 421 381 der Widmer Rail Services (WRS).■ Beide Lokomotiven vollwertig ausgestattet■ Mit CH und D Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Unterschiedliche Farbe der Dachleitungen■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter■ Z21 Führerstand verfügbarMit zunehmendem Alter gehörten die Re 421 Flotte der SBB Cargo zu den ersten Lokomotiven, welche von der gesamten Re 4/4 Familie als erstes zum Verkauf standen. Die Re 421 Baureihe entstand aus der letzten abgelieferten Re 4/4 II Serie 11371 – 11397 mit Baujahr 1983 – 1985, welche man zwischen 2002 und 2004 für den Einsatz in Deutschland umbaute. Die 26 Lokomotiven (ohne 11382 die wegen eines Brandes 2002 ausgemustert wurde) sollten die ab 2002 abgelieferten Re 482er Flotte für den Grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland und der Schweiz ergänzen und waren auch für den innerdeutschen Verkehr für SBB Cargo Deutschland vorgesehen. Später wurden die Lokomotiven weitgehend an ausländische EVU vermietet. Während die Vermietung der Lokomotiven an private Unternehmen mit zunehmenden Neubauloks und in den Markt tretenden Leasingunternehmen rückläufig war, wurden die Re 421er vermehrt in die Schweiz verdrängt. Weil die Maschinen nie mit einer Klimaanlage und der in der Schweiz immer wichtigeren ETCS Ausrüstung aufgewertet wurden, standen die Loks schon früh zum Verkauf ausgeschrieben. Als erstes Unternehmen sicherte sich die Widmer Rail Services (WRS) im Januar 2018 die beiden Loks Re 421 373 + 381, welche heute einen wertvollen Dienst für das in der Schweiz ansässige Unternehmen leisten.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

70107 Dampflokomotive Ty2, PKP

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/70107-dampflokomotive-ty2-pkp.html

Dampflokomotive Ty2 (ex DRB BR 52) der Polnischen Staatsbahnen.Formvariante!Update!Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.■ Mit zwei großen Lampen vorne und auch am Tender hinten■ Generator und Lufttrockner mit Ölabscheider am linken Umlauf angebracht■ Bahnräumer mit gerundeten Räumblechen■ Authentische, innen gerundete Windleitbleche■ Erstmals mit PluX16-Schnittstelle■ Z21-Führerstand verfügbar■ Rauchgenerator nachrüstbarDie Dampflokomotiven Baureihe Ty2 der Polnischen Staatsbahnen waren ab 1942 im Einsatz. Es handelt sich um Kriegslokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn. Nach dem 2. Weltkrieg verblieben 1.207 Lokomotiven dieser Baureihe bei der PKP. Bis zum Ende der Dampftraktion war die Ty2 die größte Lokserie in Polen. Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind bis heute erhalten geblieben.
./14ge. 2,40 € 86720 Schnecke Z=1 M=0,5 rechts 3,30 € 87129 Kardanschale

7110005 Dampflokomotive 375 002, CSD

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7110005-dampflokomotive-375-002-csd.html

Dampflokomotive 375 002 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.Edition-Modell!Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.■ Fein detailliertes Fahrwerk■ Filigrane Nachbildung der Steuerung■ Dampflok-Fahrwerk mit NEM-Finescale-Metallspeichenräder■ Tender-Radsätze mit größerer Spurkranzhöhe■ Viele extra angesetzte Details■ Rauchgenerator nachrüstbarMit 1. Januar 1919 führte die neu gegründete Eisenbahnverwaltung CSD 24 Lokomotiven der Reihe 310 im Bestand, die sich nach Kriegsende auf dem Staatsgebiet der Tschechoslowakei befanden. Die im Laufe des Jahres 1919 eingesetzte Reparationskommision teilte der CSD elf weitere 310er zu. Gemäß dem Bezeichnungsschema der CSD erhielten die Lokomotiven die neue Reihenbezeichnung 375.0. Die praktisch neuwertigen Lokomotiven kamen im hochwertigen Schnellzugverkehr auf allen Hauptstrecken zum Einsatz.
./14ge. 2,40 € 86720 Schnecke Z=1 M=0,5 rechts 3,30 € 89246 Standardkupplung

70108 Dampflokomotive Ty2, PKP

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/70108-dampflokomotive-ty2-pkp.html

Dampflokomotive Ty2 (ex DRB BR 52) der Polnischen Staatsbahnen.Formvariante!Update!Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.■ Mit zwei großen Lampen vorne und auch am Tender hinten■ Generator und Lufttrockner mit Ölabscheider am linken Umlauf angebracht■ Bahnräumer mit gerundeten Räumblechen■ Authentische, innen gerundete Windleitbleche■ Erstmals mit PluX16-Sounddecoder■ Z21-Führerstand verfügbar■ Rauchgenerator nachrüstbarDie Dampflokomotiven Baureihe Ty2 der Polnischen Staatsbahnen waren ab 1942 im Einsatz. Es handelt sich um Kriegslokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn. Nach dem 2. Weltkrieg verblieben 1.207 Lokomotiven dieser Baureihe bei der PKP. Bis zum Ende der Dampftraktion war die Ty2 die größte Lokserie in Polen. Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind bis heute erhalten geblieben.
./14ge. 2,40 € 86720 Schnecke Z=1 M=0,5 rechts 3,30 € 87129 Kardanschale

78108 Dampflokomotive Ty2, PKP

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/78108-dampflokomotive-ty2-pkp.html

Dampflokomotive Ty2 (ex DRB BR 52) der Polnischen Staatsbahnen.Formvariante!Update!Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.■ Mit zwei großen Lampen vorne und auch am Tender hinten■ Generator und Lufttrockner mit Ölabscheider am linken Umlauf angebracht■ Bahnräumer mit gerundeten Räumblechen■ Authentische, innen gerundete Windleitbleche■ Erstmals mit PluX16-Sounddecoder■ Z21-Führerstand verfügbar■ Rauchgenerator nachrüstbarDie Dampflokomotiven Baureihe Ty2 der Polnischen Staatsbahnen waren ab 1942 im Einsatz. Es handelt sich um Kriegslokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn. Nach dem 2. Weltkrieg verblieben 1.207 Lokomotiven dieser Baureihe bei der PKP. Bis zum Ende der Dampftraktion war die Ty2 die größte Lokserie in Polen. Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind bis heute erhalten geblieben.
./14ge. 2,40 € 86720 Schnecke Z=1 M=0,5 rechts 3,30 € 87129 Kardanschale

79019 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/79019-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16 Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.AC-Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

78255 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/78255-dampflokomotive-23-001-dr.html

Modell der Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.Wechselstrom-Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen. Vorbereitet für die Aufnahme eines Seuthe Rauchentwicklers.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

7100012 Dampflokomotive 310.20, BBÖ

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7100012-dampflokomotive-31020-bbo.html

Dampflokomotive 310.20 der Österreichischen Bundesbahnen.Edition-Modell!Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.■ Fein detailliertes Fahrwerk■ Filigrane Nachbildung der Steuerung■ Dampflok-Fahrwerk mit NEM-Finescale-Metallspeichenräder■ Tender-Radsätze mit größerer Spurkranzhöhe■ Zu öffnende Rauchkammertüren■ Viele extra angesetzte Details■ Rauchgenerator nachrüstbarAuf Grund gestiegener Zugsgewichte im Schnellzugverkehr entwickelte der für den österreichischen Dampflokomotivbau prägendste Konstrukteur Ing. Dr. h.c. Karl Gölsdorf ab 1906 eine neue Schnellzuglokomotive mit der Achsfolge 1’C2’. Diese gegenüber der in vielen Ländern beliebten Pazifik-Bauart „umgedrehte“ Achsanordnung ermöglichte die Unterbringung eines großen Stehkessels mit breitem Rost. Zusammen mit dem wuchtigen Vierzylinder-Verbundtriebwerk konnte eine trotz des geringen österreichischen Achslast-Limits von nur 14,5 t höchst leistungsfähige Maschine geschaffen werden, die bei vielen Eisenbahnfreunden als schönste Dampflokomotive Österreichs gilt.Waren die ersten 11 Maschinen noch in Nassdampfausführung geliefert worden, so wurden die weiteren 90 Exemplare dieser Bauart als Heißdampflokomotiven der Reihe 310 in Dienst gestellt und von den kkStB vorwiegend auf der Nord-, Franz-Josefs- und Westbahn zwischen Wien und Salzburg im hochwertigen Reisezugdienst eingesetzt.Das „Russische Glanzblech“, kurz „Blaublech“ genannt, war in den frühen Eisenbahn Epochen eine Alternative zum grundierten und gestrichenen Blech, aber auch ein ästhetisches Element. Es kam nur um Bereiche mit großer Hitzeabstrahlung, wie den Verkleidungen von Kessel und Zylinder zur Anwendung.Schwarzweiß Bilder lassen darauf schließen das auch Lokomotiven der Reihe 310 „Blaublech“-Verkleidungen erhalten hatten. Auch kolorierte Bilder unterstützen diese Annahme. Bei der Farbgestaltung setzt die schwarzgestrichene Rauchkammerverkleidung einen besonderen Akzent. Das Aussehen dieser außergewöhnlich gestalteten Lokomotive wirkt dadurch sehr gelungen.
./14ge. 2,40 € 86720 Schnecke Z=1 M=0,5 rechts 3,30 € 89246 Standardkupplung