Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

72245 Dampflokomotive BR 50.50, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72245-dampflokomotive-br-5050-dr.html

Dampflokomotive Baureihe 50.50 der Deutschen Reichsbahn, Epoche IV.Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf die fünf Treibachsen der Lok.Modell mit digital schaltbaren Soundfunktionen.■ Ausführung mit Ölfeuerung■ Mit filigranen Metallrädern■ Vorlaufräder mit Speichen■ Mit Henning-SoundZur Erhöhung der Leistung erhielten mehr als 70 Lokomotiven der DR Baureihe 50.35 einen Umbau auf eine Ölhauptfeuerung, welche den Betriebseinsatz deutlich erleichterte. Mit dem Umbau wurden die Maschinen zur Baureihe 50.50 umgezeichnet, dies erfolgte auch, um intern die Unterscheidung zwischen Kohlefeuerung und Ölfeuerung zu erleichtern. Aufgrund der massiv gestiegenen Rohölpreise im gesamten Ostblock wurden alle Loks im Jahr 1981 überraschend abgestellt, damit war auch das Einsatzende dieser bulligen Maschinen gekommen.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

72254 Dampflokomotive 23 001, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72254-dampflokomotive-23-001-dr.html

Dampflokomotive 23 001 der Deutschen Reichsbahn. Epoche-III-Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot.■ Ausführung mit Rekokessel und Rundschlot■ Vorbildgerechte Umsetzung der 23 001■ Räder aus Metall mit feinen SpeichenIm Laufe der Jahre wurden an der Dampflokomotive 23 001 einige Umbauten durchgeführt. Für die Verwendung als Bremslokomotive erhielt sie eine Riggenbach-Gegendruckbremse und Eckventil-Druckausgleicher an den Zylindern. Infolge Alterungserscheinungen am Dampfkessel wurde sie im Jahr 1961 mit einem neuen Reko-Kessel wie bei der BR 50.35 ausgerüstet. Wegen der Gegendruckbremse erhielt sie jedoch einen Oberflächenvorwärmer. Besonders auffällig ist die durchlaufende Dom- und Sandkastenverkleidung bei der rekonstruierten Maschine. Dank ihres modernen Kessels ist sie zur leistungsstärksten aller unter der Baureihenbezeichnung 23 gebauten Lokomotiven geworden.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

7500002 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11108 „Swiss Express“, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500002-elektrolokomotive-re-44-ii-11108-swiss-express-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11108 „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen.Neukonstruktion!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Ausführung im aktuellen Betriebszustand mit Klimaanlage■ Eckige Scheinwerfer■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter ■ Z21 Führerstand verfügbarAm 22. Mai 1975 wurde die Zugskategorie „Swiss Express“ der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zusammen mit der Inbetriebnahme der Heitersberglinie eingeführt und existierte daraufhin bis im Jahr 1982. Mit dieser Kategorie wurden die früheren Städteschnellzüge ersetzt. Sie galten damals als Paradezüge der SBB und bedienten die wichtigste Verkehrsachse Genf – St. Gallen. Bespannt wurden die Züge damals von acht extra dafür hergerichteten Re 4/4 II. An das damalige Farbkleid erinnern heute leider nur noch die 11108 und die 11109. Mit der Re 4/4 II 11108 kündigen wir eine der wohl beliebteren Loks an. Die bis im Jahr 2021 regulär noch im Einsatz stehende „Cremeschnitte“ wie man sie auch liebevoll nennt, steht heute abgestellt in Olten. Dort wartet sie auf ihre weitere Verwendung.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

79354 Elektrolokomotive BR E 94, DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/79354-elektrolokomotive-br-e-94-drb.html

Elektrolokomotive Baureihe E 94 der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949).■ Ausführung in grauer Lackierung mit weißen Radreifen■ Radsätze mit niedrigen Spurkränzen■ Metallgriffstangen und -handläufe■ Mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtDie Baureihe E 94 wurde von der „Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft“ (AEG) in Berlin Hennigsdorf an die damalige Deutsche Reichsbahn für den Einsatz vor schweren Güterzügen am Brenner geliefert. Ermöglicht wurde die Anschaffung der neuen Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 erst durch die Einstufung als kriegswichtiges Investitionsgut. Insgesamt wurden 285 Stück der schweren sechsachsigen Lokomotiven bestellt, geliefert wurden bis Kriegsende hingegen nur 145 Stück. Die Maschine war für 90 km/h zugelassen, die Stundenleistung betrug 3.240 kW, die Anfahrleistung 3.900 kW.
weiß 1,80 € 86467 Zahnrad Z=29 M0,4 gerade außen 1,80 € 86703 Schnecke

7510138 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11127, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510138-elektrolokomotive-re-44-ii-11127-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11127 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante! ■ 1. Bauserie der Re 4/4 II ■ Epoche-V-Ausführung ohne Klimaanlage ■ Ausgestattet mit zwei Zugzielanzeigen mit den Anschriften „Locarno“ und „Basel SBB“■ Ausführung mit zusätzlicher Griffstange zum UIC-Aufstieg ■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt ■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbar Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die erste Serie – mit 49 Lokomotiven (11107–11155) – wurde zwischen Januar 1967 und November 1968 abgeliefert. Bei einem Gewicht von 80 Tonnen hat sie 4.700 kW Stundenleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

68183 Dampflokomotive BR 50.40 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68183-dampflokomotive-br-5040-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50.40 der DR, Epoche IIIModell für Wechselstromsystem, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.Antrieb auf 7 Achsen, 2 Achsen mit Haftreifen. Digitale Schnittstelle PluX16, Kurzkupplung NEM 362 mit KK-Kulisse am Tender. 3-Spitzenlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd. Rauchgenerator nachrüstbar.(analog Seuthe Nr.10, digital Seuthe Nr.11)
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

62183 Dampflokomotive 50 4014 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/62183-dampflokomotive-50-4014-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50.40 der DR, Epoche IIIModell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.Antrieb auf 7 Achsen, 2 Achsen mit Haftreifen. Digitale Schnittstelle PluX16, Kurzkupplung NEM 362 mit KK-Kulisse am Tender. 3-Spitzenlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd. Rauchgenerator nachrüstbar (Seuthe Nr.11).
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

73018 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73018-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16-Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

7500028 Elektrolokomotive 420 501-9, BLS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500028-elektrolokomotive-420-501-9-bls.html

Elektrolokomotive 420 501 der Schweizer Bahngesellschaft BLS.■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ UIC Dose in Frontfarbe blau■ Scheibenwischer in schwarz■ Pufferplatte (Befestigung) in Pufferfarbe■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Typenschild als Ätzteil beiliegend■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter■ Z21 Führerstand verfügbarDie 1966 für die SBB gebaute Re 4/4 II 11110 wurde zusammen mit fünf weiteren Maschinen Ende 2004 an die BLS verkauft. Die Re 420 501 war nicht nur die erste silberne BoBo, sie war auch die Einzige, welche anfangs mit SBB-Nummer, jedoch bereits mit BLS-Logo bei den SBB verkehrte. Bei der BLS konnte die Lok im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt werden. Das Cargo Einsatzverbot galt lediglich für die Nummern 507–512. Ebenfalls ist die 501, die letzte Re 420 welche die BLS verlassen hat und an den Verein Extrazug.ch überging. Dort soll sie in Zukunft wieder grün werden.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

78272 Dampflokomotive 26.101, PFT-TSP

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/78272-dampflokomotive-26101-pft-tsp.html

Dampflokomotive 26.101 der „Patrimoine Ferroviaire et Tourisme/Toerisme en SpoorPatrimonium“.Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.■ Witte-Windleitbleche und Wannentender■ Mit feinen Speichenrädern aus Metall■ Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall■ Rauchgenerator nachrüstbar■ Z21 Führerstand verfügbarPFT-TSP ist die Abkürzung für Patrimoine Ferroviaire et Tourisme/Toerisme en SpoorPatrimonium, einem belgischen Verein zur Bewahrung historischer Schienenfahrzeuge und Ausrüstung der belgischen Eisenbahnen. Die Restaurierung wird ausschließlich von Freiwilligen in ihrer Freizeit durchgeführt. Derzeit befindet sich die bereits restaurierte Ausrüstung im Eisenbahnmuseum in Saint-Ghislain. Die Museumsbahn „Le Chemin de Fer du Bocq“ zwischen Ciney und Purnode (Yvoir) wird ebenfalls durch den Verein betrieben.
./14ge. 2,40 € 86720 Schnecke Z=1 M=0,5 rechts 3,30 € 87129 Kardanschale