Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

72145 Dampflokomotive Litra N, DSB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/72145-dampflokomotive-litra-n-dsb.html

Dampflokomotive Litra N der Dänischen Staatsbahn, Epoche III.1-Licht-Spitzensignal. Rauchgenerator nachrüstbar. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf sieben Achsen (Lok-Tenderantrieb), zwei Achsen mit Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender.Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen.■ Mit Henning-SoundIm Zuge der Reparationsleistungen nach dem 2. Weltkrieg wurden zehn Lokomotiven der Baureihe 50 der DR an die belgische Staatsbahn verkauft. Die Lokomotiven blieben jedoch nur wenige Jahre im Besitz der SNCB und wurden bereits 1952 an die Dänische Staatsbahn (DSB) verkauft. Dort wurden die Lokomotiven umgezeichnet und erhielten diverse Umbauten.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

7520052 Elektrolokomotive 180 004-4, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7520052-elektrolokomotive-180-004-4-dr.html

Elektrolokomotive 180 004 der Deutschen Reichsbahn.■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarer Führerstands- und Bedienpultbeleuchtung sowie Maschinenraumbeleuchtung■ ROCO Dynamic-Sound SystemIn den 1980er Jahren beschaffte die DR elektrische Zweisystemlokomotiven, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der DDR und der Tschechoslowakei zu vereinfachen. Aufgrund der mangelnden Erfahrung auf dem Gebiet der Zweisystemtechnik (DDR: Wechselspannung 15 kV/16⅔ Hz, CSSR: Gleichspannung 3 kV) und der vollen Auslastung beim E-Lok-Hersteller LEW in Hennigsdorf, entstanden die Maschinen auf Basis der CSD-Baureihen ES 499.1 und 499.2. Allerdings hatte die Lokfabrik Skoda noch keine Maschine für das AC-System 15 kV/16⅔ Hz gebaut, deswegen wurden die Teile des Wechselstromteils aus der DDR zugeliefert. Durch den Bedarf der CSD ergab sich für Skoda damit ein Doppelauftrag mit 15 Loks BR 372 und 20 Loks BR 230 für die DR. Im Rahmen der Fusion beider deutschen Staatsbahnen erhielten die deutschen Lokomotiven ab 1991 die neue Baureihenbezeichnung 180.
17ger 3,30 € 86460 Zahnrad Z=18 M0,4 gerade weiß 1,80 € 86704 Schnecke

7510052 Elektrolokomotive 180 004-4, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510052-elektrolokomotive-180-004-4-dr.html

Elektrolokomotive 180 004 der Deutschen Reichsbahn.■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarer Führerstands- und Bedienpultbeleuchtung sowie Maschinenraumbeleuchtung■ ROCO Dynamic-Sound SystemIn den 1980er Jahren beschaffte die DR elektrische Zweisystemlokomotiven, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der DDR und der Tschechoslowakei zu vereinfachen. Aufgrund der mangelnden Erfahrung auf dem Gebiet der Zweisystemtechnik (DDR: Wechselspannung 15 kV/16⅔ Hz, CSSR: Gleichspannung 3 kV) und der vollen Auslastung beim E-Lok-Hersteller LEW in Hennigsdorf, entstanden die Maschinen auf Basis der CSD-Baureihen ES 499.1 und 499.2. Allerdings hatte die Lokfabrik Skoda noch keine Maschine für das AC-System 15 kV/16⅔ Hz gebaut, deswegen wurden die Teile des Wechselstromteils aus der DDR zugeliefert. Durch den Bedarf der CSD ergab sich für Skoda damit ein Doppelauftrag mit 15 Loks BR 372 und 20 Loks BR 230 für die DR. Im Rahmen der Fusion beider deutschen Staatsbahnen erhielten die deutschen Lokomotiven ab 1991 die neue Baureihenbezeichnung 180.
17ger 3,30 € 86460 Zahnrad Z=18 M0,4 gerade weiß 1,80 € 86704 Schnecke

7510028 Elektrolokomotive 420 501-9, BLS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510028-elektrolokomotive-420-501-9-bls.html

Elektrolokomotive 420 501 der Schweizer Bahngesellschaft BLS.■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ UIC Dose in Frontfarbe blau■ Scheibenwischer in schwarz■ Pufferplatte (Befestigung) in Pufferfarbe■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Typenschild als Ätzteil beiliegend■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbarDie 1966 für die SBB gebaute Re 4/4 II 11110 wurde zusammen mit fünf weiteren Maschinen Ende 2004 an die BLS verkauft. Die Re 420 501 war nicht nur die erste silberne BoBo, sie war auch die Einzige, welche anfangs mit SBB-Nummer, jedoch bereits mit BLS-Logo bei den SBB verkehrte. Bei der BLS konnte die Lok im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt werden. Das Cargo Einsatzverbot galt lediglich für die Nummern 507–512. Ebenfalls ist die 501, die letzte Re 420 welche die BLS verlassen hat und an den Verein Extrazug.ch überging. Dort soll sie in Zukunft wieder grün werden.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

7520138 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11127, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7520138-elektrolokomotive-re-44-ii-11127-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11127 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante! ■ 1. Bauserie der Re 4/4 II ■ Epoche-V-Ausführung ohne Klimaanlage ■ Ausgestattet mit zwei Zugzielanzeigen mit den Anschriften „Locarno“ und „Basel SBB“■ Ausführung mit zusätzlicher Griffstange zum UIC-Aufstieg ■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt ■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbar Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die erste Serie – mit 49 Lokomotiven (11107–11155) – wurde zwischen Januar 1967 und November 1968 abgeliefert. Bei einem Gewicht von 80 Tonnen hat sie 4.700 kW Stundenleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

7500028 Elektrolokomotive 420 501-9, BLS

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500028-elektrolokomotive-420-501-9-bls.html

Elektrolokomotive 420 501 der Schweizer Bahngesellschaft BLS.■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ UIC Dose in Frontfarbe blau■ Scheibenwischer in schwarz■ Pufferplatte (Befestigung) in Pufferfarbe■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik ausgeführt■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Typenschild als Ätzteil beiliegend■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter■ Z21 Führerstand verfügbarDie 1966 für die SBB gebaute Re 4/4 II 11110 wurde zusammen mit fünf weiteren Maschinen Ende 2004 an die BLS verkauft. Die Re 420 501 war nicht nur die erste silberne BoBo, sie war auch die Einzige, welche anfangs mit SBB-Nummer, jedoch bereits mit BLS-Logo bei den SBB verkehrte. Bei der BLS konnte die Lok im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt werden. Das Cargo Einsatzverbot galt lediglich für die Nummern 507–512. Ebenfalls ist die 501, die letzte Re 420 welche die BLS verlassen hat und an den Verein Extrazug.ch überging. Dort soll sie in Zukunft wieder grün werden.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

68183 Dampflokomotive BR 50.40 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/68183-dampflokomotive-br-5040-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50.40 der DR, Epoche IIIModell für Wechselstromsystem, mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.Antrieb auf 7 Achsen, 2 Achsen mit Haftreifen. Digitale Schnittstelle PluX16, Kurzkupplung NEM 362 mit KK-Kulisse am Tender. 3-Spitzenlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd. Rauchgenerator nachrüstbar.(analog Seuthe Nr.10, digital Seuthe Nr.11)
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

62183 Dampflokomotive 50 4014 der DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/62183-dampflokomotive-50-4014-der-dr.html

Schlepptender-Dampflokomotive Baureihe 50.40 der DR, Epoche IIIModell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit Soundfunktion ausgestattet.Antrieb auf 7 Achsen, 2 Achsen mit Haftreifen. Digitale Schnittstelle PluX16, Kurzkupplung NEM 362 mit KK-Kulisse am Tender. 3-Spitzenlicht, mit Fahrtrichtung wechselnd. Rauchgenerator nachrüstbar (Seuthe Nr.11).
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

73018 Dampflokomotive 23 002, DB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/73018-dampflokomotive-23-002-db.html

Modell der Dampflokomotive 23 002 der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf fünf Achsen, zwei Haftreifen. PluX16-Digital-Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Kurzkupplungskulisse zwischen Lok und Tender.■ Ausführung mit Rundschlot■ Räder aus Metall mit feinen Speichen■ Mit handgemalten silbernen Kesselringen„Was wäre, wenn…?“Diese Frage stellen sich Modellbahner häufig. Kein Wunder, entstehen doch so häufig die schönsten Spielideen. Was also wäre, wenn bei der Deutschen Bundesbahn bereits in den ersten Jahren eine der beiden Vorserien Lokomotiven der Baureihe 23 verblieben wäre? Die Vorteile der Lokomotive wären auch für die DB vorhanden gewesen. Die Loks hätten sich hervorragend für den Einsatz vor Eilzügen geeignet, da sie besonders schnell in der Beschleunigung waren. Unser Vorbild der 23 002 wäre in den Jahren um 1952 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und äußerst beliebt beim westdeutschen Lokpersonal gewesen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter des Betriebswerkes ihr edle Kesselringe verpassten.
. + Schnecke 62,00 € 85669 GF-Ansatzschr.

7510138 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11127, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510138-elektrolokomotive-re-44-ii-11127-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11127 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante! ■ 1. Bauserie der Re 4/4 II ■ Epoche-V-Ausführung ohne Klimaanlage ■ Ausgestattet mit zwei Zugzielanzeigen mit den Anschriften „Locarno“ und „Basel SBB“■ Ausführung mit zusätzlicher Griffstange zum UIC-Aufstieg ■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt ■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung■ Z21 Führerstand verfügbar Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die erste Serie – mit 49 Lokomotiven (11107–11155) – wurde zwischen Januar 1967 und November 1968 abgeliefert. Bei einem Gewicht von 80 Tonnen hat sie 4.700 kW Stundenleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke