Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

7510012 Elektrolokomotive 1216 903-5, CD

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510012-elektrolokomotive-1216-903-5-cd.html

Elektrolokomotive 1216 903 der Tschechischen Staatsbahnen.■ „Najbrt“-Design■ Aufwendiger Dachgarten mit vier Stromabnehmern■ Fein detailliertes Modell mit separat montierten Griffstangen■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtDie Elektrolokomotiven der Siemens Type ES64U4, eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus III) der ÖBB, sowie bei weiteren europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Familie basieren. Die Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und leisten bis zu 6.400 kW.Die Tschechische Staatsbahn hat im September 2019 von der Rail Transport Service GmbH (RTS) die Lokomotiven 1216 902 und 903 gekauft. Nach einer gründlichen Revision und Neulackierung in den Werkstätten der ÖBB TS in Linz sind sie nun meistens im EuroCity-Verkehr im Einsatz.
./17ge. 2,40 € 86418 Zahnrad Z=17 M0,4 gerade 2,40 € 86702 Schnecke

7510033 Elektrolokomotive Re 620 086-9, SBB Cargo

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510033-elektrolokomotive-re-620-086-9-sbb-cargo.html

Elektrolokomotive Re 620 086 der Schweizerischen Bundesbahnen.■ Version in blau/roter Lackierung mit außermittigem Wappen „HOCHDORF“■ Eingesetzte, filigrane Ätzteile wie Lüftungsgitter und Scheibenwischer■ Eckige Lampen■ Feine Speichenräder und Stromabnehmer■ Im Digitalbetrieb mit Lichtfunktionen nach Schweizer VorbildDie Re 6/6 sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen, die als Ersatz für die Ae 6/6 für den schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Mit einer Stundenleistung von 7.850 kW und 140 km/h Spitze zählt die 1972 erstmals in Dienst gestellte Re 6/6 bis heute zu den stärksten Lokomotiven in der Schweiz. Später als Re 620 bezeichnet wurden sie ab 2005 mit Führerstandsklimaanlage ausgestattet.
gerade weiß 1,80 € 86493 Zahnrad Z=19 M0,4 gerade 1,80 € 86704 Schnecke

78333 Elektrolokomotive 185 077-5, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/78333-elektrolokomotive-185-077-5-db-ag.html

Elektrolokomotive 185 077 der Deutschen Bahn.Update!■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung■ Extra angesetzte Scheibenwischer■ Schienenräumer am Chassis befestigt■ Aufwendig bedrucktes Modell■ LED-Spitzenlicht■ Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und PluX22-Sounddecoder■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und FührerstandsbeleuchtungDer Auftrag von DB Cargo über 200 solcher Einheiten war der Hauptantrieb für die Entwicklung des TRAXX AC1, wie der Lok Typ im Jahr 2003 rückwirkend bezeichnet wurde. Die Bezeichnung TRAXX steht für „Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“. Die Lokomotive, direkt abgeleitet von der Baureihe 145 nun in geänderter Bauart und Baureihenbezeichnung, war jetzt für beide in Europa üblichen Wechselspannungssysteme 15 kV/16 2/3 Hz und 25 kV/ 50 Hz einsetzbar. Bei einem Gewicht von 84 t leistet sie 5,6 MW Dauerleistung und ist für 140 km/h zugelassen.
./17ge. 2,40 € 86418 Zahnrad Z=17 M0,4 gerade 2,40 € 86702 Schnecke

78496 Elektrolokomotive 1116 195-9 „Nightjet“, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/78496-elektrolokomotive-1116-195-9-nightjet-obb.html

Elektrolokomotive 1116 195 „Nightjet“ der Österreichischen Bundesbahnen.Das Modell ist auf einer Seite mit einer vierpoligen elektrischen Kupplung ausgestattet. Mittels DIP-Schalter kann die Stromaufnahme zwischen der Lok und dem ROCO Nightjet/Railjet-Steuerwagen (nur in Ausführung mit elektrischer Kupplung) für den Wendezugbetrieb umgeschalten werden.■ In neuer „Nightjet“-Lackierung■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ Lizenziertes ÖBB-Modell■ Z21 Führerstand verfügbarDie bislang im Nightjet-Design gestalteten Lokomotiven erhielten eine Überarbeitung. Anstelle der Folierung wurde einer Lackierung in den Farben der neuesten Nightjet-Ausführung der Vorzug gegeben. Der bisher verwendete Sternenhimmel ist damit Schnee von gestern.
./17ge. 2,40 € 86418 Zahnrad Z=17 M0,4 gerade 2,40 € 86702 Schnecke

71354 Elektrolokomotive BR E 94, DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/71354-elektrolokomotive-br-e-94-drb.html

Elektrolokomotive Baureihe E 94 der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949).■ Ausführung in grauer Lackierung mit weißen Radreifen■ Radsätze mit niedrigen Spurkränzen■ Metallgriffstangen und -handläufe■ Mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie Baureihe E 94 wurde von der „Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft“ (AEG) in Berlin Hennigsdorf an die damalige Deutsche Reichsbahn für den Einsatz vor schweren Güterzügen am Brenner geliefert. Ermöglicht wurde die Anschaffung der neuen Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 erst durch die Einstufung als kriegswichtiges Investitionsgut. Insgesamt wurden 285 Stück der schweren sechsachsigen Lokomotiven bestellt, geliefert wurden bis Kriegsende hingegen nur 145 Stück. Die Maschine war für 90 km/h zugelassen, die Stundenleistung betrug 3.240 kW, die Anfahrleistung 3.900 kW.
weiß 1,80 € 86467 Zahnrad Z=29 M0,4 gerade außen 1,80 € 86703 Schnecke

7500038 Elektrolokomotive 193 110-4 „Goldpiercer“, SBB CI

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500038-elektrolokomotive-193-110-4-goldpiercer-sbb-ci.html

Elektrolokomotive 193 110 „Goldpiercer“ der Railpool vermietet an SBB Cargo International.LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd (3x weiß vorne, 1x weiß hinten). Im Digitalbetrieb sind Lichtfunktionen nach Schweizer Vorbild schaltbar.■ Ausführung im Sonderdesign der Silverpiercer-Reihe anlässlich 300. Lokomotive von Railpool■ Taufname „Zugersee“■ Fein detailliertes Modell mit vier Dachstromabnehmern■ Grenzüberschreitender Einsatz im Güterverkehr■ Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall■ In Kooperation mit Railcolor DesignDie SBB Cargo International erhielt im Jahr 2023 die ersten ETCS Baseline 3 Vectron durch das Leasingunternehmen Railpool. Sowohl Vectron der Unternehmung Railpool als auch ETCS Baseline 3 Lokomotiven sind in der Schweiz ein Novum. Für acht Lokomotiven wurde ein Langzeitmietvertrag abgeschlossen, weshalb fünf der Lokomotiven das für SBB Cargo International typische Alppiercer-Design erhalten.Nun wurde auch die Railpool 193 110 „Goldpiercer“ in Anlehnung an die bisherige Nightpiercer-Serie für die SBB Cargo International beklebt. Die „Goldpiercer“ ist bereits die siebte Sonderlok, welche auf einer Vectron realisiert wurde. Die DACHINL-Lokomotiven werden wie bereits ihre Vorgänger (MRCE Vectron – alias „Shadwopiercer“) mit Schweizer Seenamen versehen. Die Wahl zur Beklebung der 193 110 „Zugersee“ im Spezialdesign kommt nicht zufällig, denn sie ist die 300ste Neubaulokomotive von Railpool und trägt folglich auch dezente goldige Streifen.
gerade 2,40 € 86419 Schneckenzahnrad Z=16re/17ger 3,30 € 86704 Schnecke

7500027 Elektrolokomotive Re 4/4 II 11131, SBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500027-elektrolokomotive-re-44-ii-11131-sbb.html

Elektrolokomotive Re 4/4 II 11131 der Schweizerischen Bundesbahnen.Formvariante!■ 1. Bauserie der Re 4/4 II■ Epoche-IV-Ausführung ohne Klimaanlage■ Chrom geprägte Anschriften und Ziffern ■ Modell ohne Rückspiegel■ Filigraner Scherenstromabnehmer■ Fabrikschilder als Ätzteil ausgeführt ■ Schaltbares Spitzenlicht mit DIP-Schalter■ Z21 Führerstand verfügbarDie Elektrolokomotive 11131 (Re 4/4 II) der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) präsentiert sich im Zustand passend zur Epoche IV in ihrer noch ursprünglichen tannengrünen Farbe. Die aus den Hallen der SLM / BBC stammende und 1967 gebaute Elektrolokomotive verkehrte noch bis zu einer grösseren R3 in ihrem damaligen Farbkleid, bis sie wie viele anderen Lokomotiven dieses Typs rot wurde. Die Lokomotiven der ersten Bauserie (11107–11155) weisen wie die Prototypen lediglich einen Stromabnehmer auf, sie sind allerdings um 10 cm länger als die Prototypen. Die Re 4/4 II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4 II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt. Die 11131 wurde mittlerweile stillgelegt und verschrottet.
./17ge. 2,40 € 86471 Zahnrad Z=12 M0,4 gerade 1,80 € 86702 Schnecke

7500017 Elektrolokomotive 110 504-8, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500017-elektrolokomotive-110-504-8-db-ag.html

Elektrolokomotive 110 504 der Deutschen Bahn.■ Ausführung in beige-roter Lackierung mit DB AG-Logos■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Schaltbares Schlusslicht mit DIP-SchalterNeben der Baureihe 103 zählte die Baureihe 112 in beige-roter Lackierung sicher zu den elegantesten Erscheinungen im DB-Fuhrpark der 1970er und 80er Jahre.Zur Bespannung der Rheingold-Züge und der auf lokbespannte Garnituren umgestellten Rheinpfeil-Gruppe stellte die DB sechs E 10.1 (E 10 1239–1244) im Mai 1962 mit speziellen, für 160 km/h ausgelegten Drehgestellen von Henschel in Dienst. Als dann im Herbst 1962 die eigentlich für diese Drehgestelle gedachten E 10 1265–1270 verfügbar waren, wurden die E 10 1239–1244 in die normale Ausführung rückgebaut und die E 10 1265–1270 übernahmen diese Nobeldienste, zusammen mit den kurz danach gelieferten E 10 1308–1312. Ende der 1960er Jahre folgte mit den 112 485–504 die letzte Serie der E 10.12, die mit für 160 km/h ausgelegten Krupp-Drehgestellen geliefert wurden.Im November 1994 wurde die 114 504 (ex 112 504) in 110 504 um nummeriert und war im Raum Stuttgart im Nahverkehr im Einsatz. Bei Eisenbahnfans war die Lok aufgrund ihrer besonderen Lackierung ein besonders oft fotografiertes Zugpferd.
4 ger. zentr. 1,80 € 86702 Schnecke Z=2 D=7,4 M0,5 rechts 3,30 €

71356 Elektrolokomotive BR 254, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/71356-elektrolokomotive-br-254-dr.html

Elektrolokomotive Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn.■ Mit Metallgriffstangen und Handläufen sowie vielen separat angesetzten Steckteilen■ Typische Güterzuglokomotive der Epoche IV■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Spitzenlicht und FührerstandsbeleuchtungMit ihrer markanten Bauweise gehörten die Lokomotiven der Baureihe E 94 zu den bekanntesten Elektrolokomotiven Deutschlands. Durch eine vernünftige Konstruktion war auch der Beweis erbracht, dass sich mit einem Tatzlagerantrieb auch Geschwindigkeiten von 100 km/h erreichen lassen. Die Stundenleistung der E 94 betrug dabei beachtliche 3.240 kW, die Anfahrleistung sogar 3.900 kW. „Eisenschwein“ wurden bei der DR die nach dem Krieg verbliebenen E-Loks respektlos genannt.
4 gerade aussen 1,80 € 86703 Schnecke Z=1 D=4,9 M0,4 rechts 2,40 €

71353 Elektrolokomotive BR E 94, DRB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/71353-elektrolokomotive-br-e-94-drb.html

Elektrolokomotive Baureihe E 94 der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949).■ Ausführung in grauer Lackierung mit weißen Radreifen■ Radsätze mit niedrigen Spurkränzen■ Metallgriffstangen und -handläufe■ Mit beiliegendem geätztem SchildersatzDie Baureihe E 94 wurde von der „Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft“ (AEG) in Berlin Hennigsdorf an die damalige Deutsche Reichsbahn für den Einsatz vor schweren Güterzügen am Brenner geliefert. Ermöglicht wurde die Anschaffung der neuen Elektrolokomotiven der Baureihe E 94 erst durch die Einstufung als kriegswichtiges Investitionsgut. Insgesamt wurden 285 Stück der schweren sechsachsigen Lokomotiven bestellt, geliefert wurden bis Kriegsende hingegen nur 145 Stück. Die Maschine war für 90 km/h zugelassen, die Stundenleistung betrug 3.240 kW, die Anfahrleistung 3.900 kW.
weiß 1,80 € 86467 Zahnrad Z=29 M0,4 gerade außen 1,80 € 86703 Schnecke