Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

36022 Dampflokomotive 44 9116, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36022-dampflokomotive-44-9116-dr.html

Schlepptenderlokomotive 44 9116 der Deutschen Reichsbahn, Epoche IV.Formvariante mit Altbaukessel und Kohlenstaubfeuerung.Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen, Haftreifen. LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbarem Henning-Sound!
.+2 Schnecken 62,00 € 126623 Tenderradsatz o.Haftr.o.Zahnr 7,20 €

36086 Dampflokomotive 44 0104-8, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36086-dampflokomotive-44-0104-8-dr.html

Schwere Güterzug-Dampflokomotive 44 0104 mit Ölfeuerung der Deutschen Reichsbahn.■ Ausführung mit Altbaukessel und Öltender ■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Teilen■ Modell einer Lok des Bw SaalfeldBei der DR wurden zahlreiche, der nach Kriegsende im Land verbliebenen, Maschinen auf Ölfeuerung umgestellt. Bis zur Ablösung durch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven bildeten die Lokomotiven der Baureihe 44 das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes. Wegen ihrer gewaltigen Zugkraft wurden die Maschinen auch „Jumbo“ genannt. Die letzten „Dickhäuter“ wurden bei der DR 1986 ausgemustert.
.+2 Schnecken 62,00 € 126623 Tenderradsatz o.Haftr.o.Zahnr 7,20 €

36087 Dampflokomotive 44 0104-8, DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36087-dampflokomotive-44-0104-8-dr.html

Schwere Güterzug-Dampflokomotive 44 0104 mit Ölfeuerung der Deutschen Reichsbahn.■ Ausführung mit Altbaukessel und Öltender ■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Teilen■ Modell einer Lok des Bw Saalfeld■ Mit Henning-SoundBei der DR wurden zahlreiche, der nach Kriegsende im Land verbliebenen, Maschinen auf Ölfeuerung umgestellt. Bis zur Ablösung durch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven bildeten die Lokomotiven der Baureihe 44 das Rückgrat des schweren Güterzugdienstes. Wegen ihrer gewaltigen Zugkraft wurden die Maschinen auch „Jumbo“ genannt. Die letzten „Dickhäuter“ wurden bei der DR 1986 ausgemustert.
.+2 Schnecken 62,00 € 126623 Tenderradsatz o.Haftr.o.Zahnr 7,20 €

36026 Dampflokomotive BR 18 201

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36026-dampflokomotive-br-18-201.html

Schnellfahr-Dampflokomotive BR 18 201 der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche V. Achsfolge: 2’C1′ h3. Betriebszustand: Mitte der 1990er Jahre. Einsatz: Museumsfahrten.Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit dem Vorbild entsprechenden Sound ausgestattet.Modell: Fein detaillierte komplette Neukonstruktion mit vielen angesetzten Einzelheiten in klassischer grüner Farbgebung und Öltender. Mit 3-Licht Spitzensignal. LED-Beleuchtung. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen, Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 358.
.+2 Schnecken 62,00 € 126623 Tenderradsatz o.Haftr.o.Zahnr 7,20 €

36089 Dampflokomotive 44 9272-4 , DR

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36089-dampflokomotive-44-9272-4--dr.html

Dampflokomotive 44 9272 der Deutschen Reichsbahn.■ Ausführung mit Kohlenstaubfeuerung■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Teilen■ Mit Henning-SoundDie Deutsche Reichsbahn baute in den 1950er Jahren 22 Loks auf Kohlenstaubfeuerung (System Wendler) um. Ein zusätzlicher Luftbehälter und die zusätzliche Luftpumpe auf dem linken Umlaufblech sowie der mit einem Kohlenstaubbunker umgerüstete Tender waren die auffälligsten Änderungen. Besonders bewährt haben sich diese Maschinen auf den Rampen des Thüringer Waldes durch die punktgenaue Feuerung. Mit Einführung der EDV-Nummern wurden die Kohlestaubloks zur Baureihe 44.9 umgezeichnet.
.+2 Schnecken 62,00 € 126623 Tenderradsatz o.Haftr.o.Zahnr 7,20 €

7190002 Dampflokomotive 38 2780, DRG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/7190002-dampflokomotive-38-2780-drg.html

Dampflokomotive 38 2780 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Räder mit feinen Speichen■ Ausführung mit Nietentender und Wagner-Windleitblechen■ Beheimatung Rbd Essen, Bw Essen Hbf■ Mit authentischen SoundfunktionenFür die gestiegenen Anforderungen im Personenzug- und Schnellzugverkehr entwickelte die Preußische Staatsbahn die Personenzuglokomotive der Gattung P8. Von dieser vielfach verwendbaren dreifach gekuppelten Maschine wurden allein von deutschen Fabriken bis 1923 über 3.700 Exemplare gebaut. Die später als Baureihe 38 10–40 bezeichnete Dampflok leistete 880 kW, wog samt Tender mit vollen Vorräten etwa 130 t und durfte vorwärts 100 km/h und rückwärts 50 km/h fahren.
.+2 Schnecken 91,40 € 133914 Radachsenfeder BR38 gebog.13!

36028 Dampflokomotive BR 18 201 der DB AG in roter Lackierung mit Sound

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/dampflokomotiven/36028-dampflokomotive-br-18-201-der-db-ag-in-roter-lackierung-mit-sound.html

Schnellfahr-Dampflokomotive Baureihe 18 201 der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche V. Achsfolge: 2’C1′ h3Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit dem Vorbild entsprechenden Sound ausgestattet.Modell: Fein detaillierte komplette Neukonstruktion mit vielen angesetzten Einzelheiten in roter Sonderlackierung und Öltender. Mit 3-Licht Spitzensignal. LED-Beleuchtung. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen, Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 651 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 358.
.+2 Schnecken 62,00 € 126623 Tenderradsatz o.Haftr.o.Zahnr 7,20 €

7320031 Diesellokomotive 2062 007-6, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/7320031-diesellokomotive-2062-007-6-obb.html

Diesellokomotive 2062 007 der Österreichischen Bundesbahnen.Formvariante!■ Ausführung mit drittem Spitzenlicht und Verschubfunkantenne■ Mit digitaler Rangierkupplung für mehr Spielspaß■ Motorvorbau und Getriebeblock aus Zinkdruckguss, daher mehr Eigengewicht und hohe Zugkraft■ Fein detaillierte Ausführung mit vielen Steckteilen und freistehenden Griffstangen■ Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar■ Freier Durchblick durch den nachgebildeten Führerstand■ Mit Pufferkondensator für unterbrechungsfreie StromversorgungUm die kosten- und personalintensiven Dampflokomotiven im Rangierdienst abzulösen, beschafften die Österreichischen Bundesbahnen ab 1958 eine Serie von 400 PS starken Diesellokomotiven der Reihe 2062. Die Jenbacher Werke in Tirol bauten bis 1966 insgesamt 65 Stück dieser zweiachsigen Kleindiesellok.Mit ihren auffälligen, gusseisernen Frontschilden, die als Ballastgewichte dienen, war die Lokomotive in ganz Österreich im Verschub- und Bauzugdienst eingesetzt. Auf den niederösterreichischen Nebenbahnen waren diese Loks vor Personenzügen mit ein bis zwei Waggons anzutreffen. Die letzten Lokomotiven schieden 2003 aus dem normalen Betriebsdienst aus. Als Werks- und Bauzuglokomotiven mit der Reihenbezeichnung X262 sind einige Exemplare jedoch bis heute noch im Einsatz.
145076 Getriebe kpl. m. 2 Zahnraeder 6,00 € 145077 Motor KM m. 2 Schnecken

7310031 Diesellokomotive 2062 007-6, ÖBB

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/diesellokomotiven/7310031-diesellokomotive-2062-007-6-obb.html

Diesellokomotive 2062 007 der Österreichischen Bundesbahnen.Formvariante!■ Ausführung mit drittem Spitzenlicht und Verschubfunkantenne■ Mit digitaler Rangierkupplung für mehr Spielspaß■ Motorvorbau und Getriebeblock aus Zinkdruckguss, daher mehr Eigengewicht und hohe Zugkraft■ Fein detaillierte Ausführung mit vielen Steckteilen und freistehenden Griffstangen■ Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar■ Freier Durchblick durch den nachgebildeten Führerstand■ Mit Pufferkondensator für unterbrechungsfreie StromversorgungUm die kosten- und personalintensiven Dampflokomotiven im Rangierdienst abzulösen, beschafften die Österreichischen Bundesbahnen ab 1958 eine Serie von 400 PS starken Diesellokomotiven der Reihe 2062. Die Jenbacher Werke in Tirol bauten bis 1966 insgesamt 65 Stück dieser zweiachsigen Kleindiesellok.Mit ihren auffälligen, gusseisernen Frontschilden, die als Ballastgewichte dienen, war die Lokomotive in ganz Österreich im Verschub- und Bauzugdienst eingesetzt. Auf den niederösterreichischen Nebenbahnen waren diese Loks vor Personenzügen mit ein bis zwei Waggons anzutreffen. Die letzten Lokomotiven schieden 2003 aus dem normalen Betriebsdienst aus. Als Werks- und Bauzuglokomotiven mit der Reihenbezeichnung X262 sind einige Exemplare jedoch bis heute noch im Einsatz.
145076 Getriebe kpl. m. 2 Zahnraeder 6,00 € 145077 Motor KM m. 2 Schnecken