Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Ulrich Becker zu Flucht und Migration

https://www.mpg.de/20938011/migration-becker

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über Flucht und Migration. Er zeigt mögliche Auswege aus dem Dilemma auf, dass viele europäische Länder von der steigenden Zahl von Migranten überlastet sind, viele Geflüchtete aber einen berechtigten Anspruch auf Schutz haben.
ist ja immer das Argument, man gäbe denjenigen positive Anreize, die auf wacklige Schiffe

Biomasse liefert chemische Rohstoffe

https://www.mpg.de/5573290/biomasse

Holzabfälle und Stroh bergen Schätze für die chemische Industrie, die Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg heben wollen.
„Die Lösung böten kleine Anlagen, etwa für Schiffe, die offshore an eine Ölplattform

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Häuser, Brücken und Industrieanlagen brauchen Stahl als Baumaterial, und auch Autos, Schiffe

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=152950

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Häuser, Brücken und Industrieanlagen brauchen Stahl als Baumaterial, und auch Autos, Schiffe

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl?c=19168180

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Häuser, Brücken und Industrieanlagen brauchen Stahl als Baumaterial, und auch Autos, Schiffe

Antimaterie: Materie im Vampirtest

https://www.mpg.de/10652648/materie-antimaterie

Es ist nicht mehr als eine winzige Asymmetrie zwischen der Materie und ihrem Spiegelbild, der Antimaterie, die zu einem Materieüberschuss im Universum führte. Ihr verdanken wir unsere Existenz. Forschergruppen an Max-Planck-Instituten in Heidelberg, München und Garching wollen auf unterschiedlichen Wegen herausfinden, warum der Materie – ähnlich wie Vampiren – ihr Spiegelbild abhandengekommen ist.
relativ zu diesem Hintergrundfeld bewegt – so, wie auch die Geschwindigkeit eines Schiffes

Antimaterie: Materie im Vampirtest

https://www.mpg.de/10652648/materie-antimaterie?c=18070014

Es ist nicht mehr als eine winzige Asymmetrie zwischen der Materie und ihrem Spiegelbild, der Antimaterie, die zu einem Materieüberschuss im Universum führte. Ihr verdanken wir unsere Existenz. Forschergruppen an Max-Planck-Instituten in Heidelberg, München und Garching wollen auf unterschiedlichen Wegen herausfinden, warum der Materie – ähnlich wie Vampiren – ihr Spiegelbild abhandengekommen ist.
relativ zu diesem Hintergrundfeld bewegt – so, wie auch die Geschwindigkeit eines Schiffes