Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten https://www.mpg.de/7790800/mpikg_jb_20131?c=2191
Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
andere wichtige Probleme wie die Vermeidung von Algenbelag auf Oberflächen von Schiffen
Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
andere wichtige Probleme wie die Vermeidung von Algenbelag auf Oberflächen von Schiffen
Der Indische Ozean ist mit 69 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Ozean der Welt. Er verbindet Afrika, Westasien, den Indischen Subkontinent und die malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer bis nach China. Seit gut 5.000 Jahren wird der Indik, zunächst in Teilgebieten, befahren. War der Monsun-Code (südwestliche Winde im Sommer, nordöstliche im Winter) um die Zeitenwende erst einmal entziffert, konnte der Ozean schon im Zeitalter der Segelschifffahrt vollständig durchfahren werden.
Jahrhundert von einem Anlaufhafen für französische Schiffe auf dem Weg nach und von
Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
andere wichtige Probleme wie die Vermeidung von Algenbelag auf Oberflächen von Schiffen
Von antibakteriellen Beschichtungen zu Implantaten
andere wichtige Probleme wie die Vermeidung von Algenbelag auf Oberflächen von Schiffen
Sozialwissenschaften
erforscht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung die Arbeitsbedingungen auf Schiffen
Sozialwissenschaften
erforscht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung die Arbeitsbedingungen auf Schiffen
Der Indische Ozean ist mit 69 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Ozean der Welt. Er verbindet Afrika, Westasien, den Indischen Subkontinent und die malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer bis nach China. Seit gut 5.000 Jahren wird der Indik, zunächst in Teilgebieten, befahren. War der Monsun-Code (südwestliche Winde im Sommer, nordöstliche im Winter) um die Zeitenwende erst einmal entziffert, konnte der Ozean schon im Zeitalter der Segelschifffahrt vollständig durchfahren werden.
Jahrhundert von einem Anlaufhafen für französische Schiffe auf dem Weg nach und von
Eine kurze Einführung in Frontex: Wie sich einer der Hauptakteure der Europäischen Union entwickelt hat. Ein Artikel von Carolyn Moser vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Recht und Völkerrecht in Heidelg
rund 100 zusätzliche Beamte und Fachkräfte umfasst, sowie weitere Ausrüstung (wie Schiffe
Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über Flucht und Migration. Er zeigt mögliche Auswege aus dem Dilemma auf, dass viele europäische Länder von der steigenden Zahl von Migranten überlastet sind, viele Geflüchtete aber einen berechtigten Anspruch auf Schutz haben.
ist ja immer das Argument, man gäbe denjenigen positive Anreize, die auf wacklige Schiffe
Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über Flucht und Migration. Er zeigt mögliche Auswege aus dem Dilemma auf, dass viele europäische Länder von der steigenden Zahl von Migranten überlastet sind, viele Geflüchtete aber einen berechtigten Anspruch auf Schutz haben.
ist ja immer das Argument, man gäbe denjenigen positive Anreize, die auf wacklige Schiffe