Im Wechsel der Gezeiten | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-arnold-bernstein
Der Reeder Arnold Bernstein
Statt der üblichen drei Klassen gab es auf seinen Schiffen nur eine Touristenklasse
Der Reeder Arnold Bernstein
Statt der üblichen drei Klassen gab es auf seinen Schiffen nur eine Touristenklasse
Fachtagung Frühkindliche kulturelle Bildung im Kontext von Museum und Kita
Fachtagung Frühkindliche kulturelle Bildung im Kontext von Museum und Kita Das „Raumschiff
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »SS Navemar« (Foto von Saul Sperling mit Informationen zum Foto)
häufig unter erbärmlichen Bedingungen auf völlig überfüllten, kaum seetüchtigen Schiffen
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »SS Navemar« (Foto von Saul Sperling mit Informationen zum Foto)
häufig unter erbärmlichen Bedingungen auf völlig überfüllten, kaum seetüchtigen Schiffen
Objekt im Fokus
stammende Sohn eines Synagogenkantors fuhr ab 1911 als Maschinist auf deutschen Handelsschiffen
Mit Kurt Tucholsky, Marcellus Schiffer und Ludwig Heller schrieb er Libretti, u.a
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Begleitprogramm zur Ausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933«
Die dreimonatige Fahrt auf den überfüllten Schiffen geschah unter Beobachtung des
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012 vom 23. März bis 15. Juli 2012: Familie Kahan (Schlüterstr. 36)
Schiffe brachten das Öl auf der Wolga flussaufwärts.
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012 vom 23. März bis 15. Juli 2012: Familie Kahan (Schlüterstr. 36)
Schiffe brachten das Öl auf der Wolga flussaufwärts.
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012 vom 23. März bis 15. Juli 2012: Familie Kahan (Schlüterstr. 36)
Schiffe brachten das Öl auf der Wolga flussaufwärts.