Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Jüdisches Museum Berlin – Heimat und Exil: Objekt »Unbedenklichkeitsbescheinigung« (Ausreiseversuch von Willy Bornstein)

https://www.jmberlin.de/exil/t_unbedenklichkeitsbescheinigung.html

Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »Unbedenklichkeitsbescheinigung« (Ausreiseversuch von Willy Bornstein)
Das Schiff, auf dem er Deutschland verlässt, wird zurückgeschickt.

Jüdisches Museum Berlin – Heimat und Exil: Objekt »1000 Worte Englisch« (Filmausschnitt mit Werner Michael Blumenthal zur Rolle der englischen und deutschen Sprache in Schanghai)

https://www.jmberlin.de/exil/t_tausendworte.html

Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »1000 Worte Englisch« (Filmausschnitt mit Werner Michael Blumenthal zur Rolle der englischen und deutschen Sprache in Schanghai)
Auf ’m Schiff hatten sie ein Buch, das hieß »1000 Worte Englisch« und das haben sie

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/lewin.php?ansicht=aktuell

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«
Von dort aus versuchte er gemeinsam mit anderen jüdischen Flüchtlingen, auf einem Schiff

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/lewin.php

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«
Von dort aus versuchte er gemeinsam mit anderen jüdischen Flüchtlingen, auf einem Schiff

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/lewin.php?ansicht=historisch

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Almstadtstr. 10 Hebräische Buchhandlung und Plattenmarke »Semer«
Von dort aus versuchte er gemeinsam mit anderen jüdischen Flüchtlingen, auf einem Schiff