LeMO Jahreschronik 1998 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1998.html
Chronik des Jahres 1998.
Tage führerlos auf See trieb, fand sich kein geeignetes Krisenmanagement, um das Schiff
Chronik des Jahres 1998.
Tage führerlos auf See trieb, fand sich kein geeignetes Krisenmanagement, um das Schiff
Chronik des Jahres 2004.
Das Schiff wird beschlagnahmt, die Besatzung verhaftet.
Information für Gewerkschaftsfunktionäre und Personalräte DDR 1959 1961 ZW 507 Schiff
Das Foto zeigt wie die deutsche Marine im Golf von Aden somalische Piraten verhaftet.
Militär, Kriminalität, Verhaftung, Marine, Bundeswehrsoldaten, Seeräuber, Schiffe
Zeitzeuge Herbert Engemann berichtet von seinen Erlebnissen bei Kriegsende 1945 und schildert die Lebensumstände während der ersten Monate in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.
Da sehen wir schon die Schiffe am Hafen und die Leute fliehen auf die Schiffe, Frauen
Stander für den Dienstwagen des einzigen Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Piek.
Stander sind dreieckige Signalflaggen an Schiffen oder Kraftfahrzeugen zur Anzeige
Ausstellung dokumentiert mit einer Vielzahl von Medien und Exponaten die Entstehungsgeschichte des Films „Das Boot“.
alliierten Soldaten, Seeleute und Passagiere auf den von deutschen U-Booten torpedierten Schiffen
Günter Grass ist ein deutscher Schriftsteller und Grafiker, der 1999 für sein Lebenswerk den Literaturnobelpreis erhält.
Thema ist der Untergang des mit Flüchtlingen besetzten Schiffes „Wilhelm Gustloff
Ausstellung beschreibt Geschehen von Flucht und Vertreibung sowie den Eingliederungsprozess der Menschen in der Bundesrepublik und der DDR.
Die Versenkung des Schiffes durch ein sowjetisches U-Boot steht exemplarisch für
Ausstellung beschreibt Geschehen von Flucht und Vertreibung sowie den Eingliederungsprozess der Menschen in der Bundesrepublik und der DDR.
Die Nachwirkungen der Versenkung dieses Schiffes durch ein sowjetisches U-Boot stehen