Abteilungen https://www.dlr.de/de/kn/ueber-uns/abteilungen
aeronautischen Kommunikation, der Kommunikation für Eisenbahnen, Kraftfahrzeuge und Schiffe
aeronautischen Kommunikation, der Kommunikation für Eisenbahnen, Kraftfahrzeuge und Schiffe
Im Pressespiegel sind aktuelle Berichte über unser Institut aus Tagespresse, TV, Radio und Online-Medien sowie sozialen Netzwerken gesammelt.
Sören Ehlers auf diese Frage ein und erläutert, wie Schiffe in Zukunft mit alternativen
Wo klassische Technik an ihre Grenzen stößt, eröffnen Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft: Indem sie quantenmechanische Effekte nutzbar machen, werden auch durch DLR-Forschung neue Sensoren, Simulatoren, Kommunikationsnetze und Computer mit bislang unerreichbarer Leistung möglich.
mittels Quantentechnologien, sehr präzise Navigation von autonomem Autos, Zügen, Schiffen
Wo klassische Technik an ihre Grenzen stößt, eröffnen Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft: Indem sie quantenmechanische Effekte nutzbar machen, werden auch durch DLR-Forschung neue Sensoren, Simulatoren, Kommunikationsnetze und Computer mit bislang unerreichbarer Leistung möglich.
mittels Quantentechnologien, sehr präzise Navigation von autonomem Autos, Zügen, Schiffen
Die landseitige Testinfrastruktur bietet eine einzigartige Möglichkeit für die Erprobung und Entwicklung von maritimen Energiesystemen. Das Forschungsschiff des Instituts bietet eine Plattform für die Erprobung künftiger maritimer Energiesysteme.
Hardware-in-the-Loop) Testfeld im MW-Bereich, um MVDC-Systeme für vollelektrische Schiffe
Digitale Zukunft der maritimen Wirtschaft gestalten
Neue Technologien beeinflussen, wie wir Schiffe navigieren, kommunizieren und maritime
Am DLR-Standort Geesthacht erforscht und entwickelt das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme innovative Lösungen zur Defossilisierung, zur Emissionsminderung und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im maritimen Bereich.
Geesthacht werden unter anderem Effizienztechnologien wie Brennstoffzellensysteme für Schiffe
Am DLR-Standort Geesthacht erforscht und entwickelt das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme innovative Lösungen zur Defossilisierung, zur Emissionsminderung und zum verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im maritimen Bereich.
Geesthacht werden unter anderem Effizienztechnologien wie Brennstoffzellensysteme für Schiffe
Programmdirektion Verkehr; DLR Frank Menning Direktor – Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe
Schwerpuinkt Wehrtechnik und Dual Use
Planung von Anflugtrajektorien bis hin zur Landung auf Plattformen oder bewegten Schiffen