Neuerscheinungen Fachmedien | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/neuerscheinungen_fachmedien/kategorie/142-training_coaching_beratung.html
Sterben (1) Symbole (1) eigene Belastungen in sozialen B… (1) Scheidung
Sterben (1) Symbole (1) eigene Belastungen in sozialen B… (1) Scheidung
(1) Befragung (1) Kommunikation (1) Subjektivierung (1) Scheidung
Thema: Leistung herausfordernLehrkräfte sollten die Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler nicht nur fördern, sondern immer wieder auch herausfordern. Wie dies gelingt, zeigt der aktuelle Schwerpunkt von PÄDAGOGIK. Grundlage ist ein breites Leistungsverständnis, das den vielfältigen Talenten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.Außerdem• Der »Beitrag« beleuchtet, welche Folgen die Trennung der Eltern für das Kind und seine Schulleistungen haben kann.• In der Serie »Lehrerbelastung« wird gezeigt, wie man das Gefährdungspotenzial für Lehrkräfte analysieren und daraus gesundheitsförderliche Maßnahmen entwickeln kann.• Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert den Einsatz von Verhaltensampeln im Unterricht.• Die Rezensionen stellen aktuelle Fachbücher zum Förderbereich »Deutsch als Zweitsprache« vor.
herausfordern: Die Sicht von Expertinnen und Experten Die Folgen von Trennung und Scheidung
(1) Befragung (1) Kommunikation (1) Subjektivierung (1) Scheidung
(1) Befragung (1) Kommunikation (1) Subjektivierung (1) Scheidung
Übergriffe (1) Fachkräfte (1) Familie (1) Subjektivierung (1) Scheidung
Sozialpädagogik (1) Resilienz und Soziale Arbeit (1) Scrapbook (1) Scheidung
(1) Befragung (1) Kommunikation (1) Subjektivierung (1) Scheidung
Thema: Leistung herausfordernLehrkräfte sollten die Leistungsfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler nicht nur fördern, sondern immer wieder auch herausfordern. Wie dies gelingt, zeigt der aktuelle Schwerpunkt von PÄDAGOGIK. Grundlage ist ein breites Leistungsverständnis, das den vielfältigen Talenten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.Außerdem• Der »Beitrag« beleuchtet, welche Folgen die Trennung der Eltern für das Kind und seine Schulleistungen haben kann.• In der Serie »Lehrerbelastung« wird gezeigt, wie man das Gefährdungspotenzial für Lehrkräfte analysieren und daraus gesundheitsförderliche Maßnahmen entwickeln kann.• Die Rubrik »Kontrovers« diskutiert den Einsatz von Verhaltensampeln im Unterricht.• Die Rezensionen stellen aktuelle Fachbücher zum Förderbereich »Deutsch als Zweitsprache« vor.
herausfordern: Die Sicht von Expertinnen und Experten Die Folgen von Trennung und Scheidung
Immer mehr Bundesländer rücken das Thema »Berufliche Orientierung« in den Fokus – insbesondere in den Abschlussklassen der Sekundarstufen, oft aber auch schon früher. Und auch wir nehmen uns des Themas in dieser Ausgabe der PÄDAGOGIK an. Entlang der vier Kernaufgaben bei der Beruflichen Orientierung – Einstimmen, Erkunden, Entscheiden und Erreichen – zeigen wir anhand von konkreten Beispielen, welche schulischen Angebote sich bewährt haben. Dabei gehen wir auch auf die besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie auf die Rolle der Eltern bei der Beruflichen Orientierung ein.Außerdem:- Der »Beitrag« zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie das Vergleichen in verschiedenen Fächern zur kognitiven Aktivierung von Schüler*innen genutzt werden kann.- In unserer neuen Serie »Bildungsrepublik Deutschland – Föderaler Wildwuchs oder wünschenswerte Vielfalt?« zeigen wir in sieben Folgen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern in zentralen bildungspolitischen Bereichen auf und gehen zu Beginn auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ein.- In einem »Standpunkt« plädiert unser Autor dafür, bundesweit eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen einzuführen.- In den Rezensionen stellen wir Neuerscheinungen zum Thema »Strafen und Disziplin in der Schule« vor.
Schlagwörter Sozialpädagogik | Erziehungshilfe | alleinerziehend | Scheidung