Dein Suchergebnis zum Thema: Scheidung

Kindliche Konzepte über Scheidung und Trennung | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/44151-kindliche-konzepte-ueber-scheidung-und-trennung.html

Außerfamiliale Moderatoren und insbesondere der kommunikative Austausch über Scheidung – visuellen Methode (Concept Cartoons) – kindliche Konzepte und Wissensbestände über Scheidung – beteiligten Kinder sowie kindliche Konzepte über Scheidungsursachen, Ablauf von Scheidung – Begrifflichkeiten durch die Kinder sowie eine große Vielfalt kindlicher Vorstellungen über Scheidung
Außerfamiliale Moderatoren und insbesondere der kommunikative Austausch über Scheidung

Vater-Kind Kontakt nach Trennung und Scheidung: Die Bedeutung struktureller sowie

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/44153-vater-kind-kontakt-nach-trennung-und-scheidung-die-bedeutung-struktureller-sowie-intrafamilialer-faktoren.html

Die vorliegende Studie untersucht den bislang kaum gemeinsam analysierten Zu-sammenhang struktureller (z. B. Armut, Sorgerechtsregelung) sowie intrafamilialer Prädiktoren (z. B. Zeit seit Trennung, Coparenting) und der in der Literatur selten differenziert betrachteten Dimensionen (1) des Kontaktabbruchs und (2) der Kontakthäufigkeitgetrenntlebender Väter und ihrer Kinder in Trennungsfamilien. Auf Datenbasis der DJI-Alleinerziehendenstudie (N=1261 Mütter mit einem Kind unter 15 Jahren) kann gezeigt werden, dass 85 % der Väter den Kontakt zu ihren Kindern aufrecht hielten und überwiegend (73 %) mindestens ein- bis zweimal pro Woche (persönlich, telefonisch o.ä.) Kontakt hatten. Das alleinige Sorgerecht der Mutter, eine vormals nichteheliche Beziehung und eine aktuelle neue Partnerschaft des Vaters erhöhten das Risiko für einen Kontaktabbruch. Die Kontakthäufigkeitwurde hingegen durch eine geringe Wohnentfernung, ein höheres Kindesalter, eine gute Vater-Kind-Beziehung sowie positives aber auch konflikthaftes elterliche Coparenting positiv vorhergesagt. Entsprechend sollten zukünftige Studien den Kontaktabbruch und die Kontakthäufigkeit klaer differenzieren und stets beide Gruppen von Faktoren berücksichtigen.
Soziologie der Erziehung und Sozialisation Vater-Kind Kontakt nach Trennung und Scheidung

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2020 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/43609-zeitschrift-fuer-soziologie-der-erziehung-und-sozialisation-1-2020.html

Vater-Kind Kontakt nach Trennung und Scheidung: Die Bedeutung struktureller sowie – Kindliche Konzepte über Scheidung und Trennung
Unterhaltsvorschuss und Gründe für den Unterhaltsausfall Vater-Kind Kontakt nach Trennung und Scheidung

Coparenting: Wie kooperieren Eltern in Bezug auf die Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder nach einer Trennung? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/32532-coparenting-wie-kooperieren-eltern-in-bezug-auf-die-versorgung-betreuung-und-erziehung-ihrer-kinder-nach-einer-trennung.html

ausgewählten Fallbeispielen werden Praktiken des Coparenting nach Trennung und Scheidung – Bei diesem Typus gelingt es den Eltern trotz Trennung und Scheidung, ihren Austausch – Schlagwörter: Coparenting, Trennung, Scheidung, Typenbildung, qualitative Forschung
ausgewählten Fallbeispielen werden Praktiken des Coparenting nach Trennung und Scheidung