Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: „Mehr als 17 Millionen Euro an Drittmittelförderung für Universitäten im Land belegen Forschungsstärke“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-mehr-als-17-millionen-euro-an-drittmittelfoerderung-fuer-universitaeten-im-land-belegen-forschungsstaerke

Wissenschaftsminister Clemens Hoch hat heute drei Initiativen rheinland-pfälzischer Universitäten für ihre besonderen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gratuliert. Bis 2025 stellt die DFG der Technischen Universität Kaiserslautern, der Universität Koblenz-Landau und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mittel in Höhe von über 17 Millionen Euro zur Erforschung aktueller Themen zur Verfügung.
Antwort-Routinen von Zellen in Stresssituationen – beispielsweise durch Hitze oder Veränderungen in der Sauerstoff

59 Millionen Euro für rheinland-pfälzische Universitäten und Partneruniversitäten: „Hervorragender Beleg unserer Forschungsstärke“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/59-millionen-euro-fuer-rheinland-pfaelzische-universitaeten-und-partneruniversitaeten-hervorragender-beleg-unserer-forschungsstaerke

Wissenschaftsminister Clemens Hoch gratuliert fünf Initiativen rheinland-pfälzischer Universitäten für ihre besonderen Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Bis 2028 stellt die DFG der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie ihren Partneruniversitäten in Berlin, Bonn, Frankfurt, Karlsruhe und München über 59 Millionen Euro zur Erforschung aktueller Themen zur Verfügung. Darin enthalten sind rund 9,5 Millionen Euro der Programmpauschale, die den Universitäten zur Deckung der mit der Förderung verbundenen indirekten, variablen Projektausgaben zur Verfügung steht.
Chloroplasten produzieren durch Photosynthese Sauerstoff und Nährstoffe, daher ist diese Thematik von

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

im Detail | DLRG-Jugend Bezirk Bodenseekreis

https://bez-bodenseekreis.dlrg-jugend.de/index.php?id=535754&L=0&tx_dlrgnews_pi2%5BnewsCombi%5D=11-0&cHash=47b821cacb59a141279eb54e7a50703e

Einsatzübungen und mehr am Salemer Schlosssee…
Voraussetzung waren konnten speziellere Themengebiete, wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Einsatz von Sauerstoff

im Detail | DLRG-Jugend Bezirk Bodenseekreis

https://bez-bodenseekreis.dlrg-jugend.de/news/news-archiv/im-detail/jet-wochenende-11-n/

Einsatzübungen und mehr am Salemer Schlosssee…
Voraussetzung waren konnten speziellere Themengebiete, wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Einsatz von Sauerstoff

im Detail | DLRG-Jugend Bezirk Bodenseekreis

https://bez-bodenseekreis.dlrg-jugend.de/index.php?id=535754&L=0&tx_dlrgnews_pi2%5BnewsCombi%5D=98191-0&cHash=b628d0e2115442b78c722d68c104401a

Das Jugend-Einsatz-Team kurz JET, ist ein Jugendförderprogramm der DLRG. Hier werden die Jugendlichen auf den aktiven Wasserrettungsdienst vorbereitet. Einmal im Jahr findet am Schlosssee in Salem ein Ausbildungswochenende statt, bei dem es neben der Grundausbildung vor allem um Spaß und Teamwork geht. …
dem der Sanitätsrucksack genauer angeschaut wurde, sowie die HerzLungen Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff

im Detail | DLRG-Jugend Bezirk Bodenseekreis

https://bez-bodenseekreis.dlrg-jugend.de/news/news-archiv/im-detail/jet-wochenende-2022-98191-n/

Das Jugend-Einsatz-Team kurz JET, ist ein Jugendförderprogramm der DLRG. Hier werden die Jugendlichen auf den aktiven Wasserrettungsdienst vorbereitet. Einmal im Jahr findet am Schlosssee in Salem ein Ausbildungswochenende statt, bei dem es neben der Grundausbildung vor allem um Spaß und Teamwork geht. …
dem der Sanitätsrucksack genauer angeschaut wurde, sowie die HerzLungen Wiederbelebung mit AED und Sauerstoff

Nur Seiten von dlrg-jugend.de anzeigen

Landesamt  –  Archäologie  –  Fund des Monats  –  2013  –  September 2013

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2013/september-2013

Farbreste des Magdeburger Kinderstiefelchens ergab, dass das Pigment im Wesentlichen aus den Elementen Sauerstoff

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2008  -  Mai 2008

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2008/mai-2008

Um die für den Prozess notwendigen Temperaturen zu erreichen, musste Sauerstoff mit einem Blasebalg durch

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2023  -  August 2023

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2023/august-2023

Bruchstücke der Keramikdüsen, durch die der Sauerstoff in die Öfen geblasen wurde, fanden sich in den

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2016  -  August 2016

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2016/august-2016

Uwe Schwarzer vorgenommene Elementeanalyse zeigte als Hauptbestandteil dieser Gebilde Silizium und Sauerstoff

Nur Seiten von www.lda-lsa.de anzeigen

Bolivien – eine Lesereise für Kinder – Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/bolivien-erste-station-oruro/

Meine erste Begegnung mit Bolivien hatte ich auf meiner Reise in der Stadt Oruro. Dort habe ich Kinder beim Drachensteigen lassen gesehen, war in einer alten Mine, habe das Markttreiben beobachtet und bin ein bisschen in die Geschichte der Stadt eingetaucht. Viel Spaß beim Mitreisen!
gerade erlebt hatte, ist für einen menschlichen Körper ganz schön kräftezehrend, da er mit weniger Sauerstoff

Bolivien - eine Lesereise für Kinder - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/bolivien-sechste-station-huayna-potos%C3%AD/

Ein Wunsch von mir war, in Bolivien auf einen Berg zu steigen, einen Gipfel der Anden zu erklimmen. Der Huayana Potosí sollte es werden. Zum Glück war ich an hohe Gegenden schon gewöhnt, aber als wir uns immer mehr den 6.000 Metern näherten, wurde es für mich immer abenteuerlicher. Viel Spaß bei Lesen meines Wanderberichts!
Obwohl ich immer wieder tief einatmete, hatte ich das Gefühl, dass kein Sauerstoff in meine Lunge gelangte

Costa Rica - eine Lesereise für Kinder - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/reisebreicht-2014/

2014 ging es im Sommer wieder nach Costa Rica, denn ich hatte Heimweh nach dem Land und meinen Freunden. Es noch einmal zu den Schildkröten nach Tortuguero, tief in einen Nationalpark auf einer dreitägigen Wanderung, zu Cowboys in den Norden des Landes und auf eine Schatzinsel. Bist du bereit für eine abwechslungsreiche Reise?
Da das Junge noch nicht lange ohne Sauerstoff unter Wasser sein konnte, konnten wir die beiden dreimal

Nur Seiten von www.wiebke-welt-weit.de anzeigen

Mit Räumen Lernkultur verändern – Ganztägig lernen

https://www.ganztaegig-lernen.de/lernkultur/mit-raeumen-lernkultur-veraendern/

, die im Chemieunterricht entstanden sind: Magnesiumoxid, bestehend aus den Elementen Magnesium und Sauerstoff

Vom Reststoff zum erneuerbaren Diesel

https://www.man.eu/engines/de/im-fokus/engines/vom-reststoff-zum-erneuerbaren-diesel-127681.html

Danach wird mithilfe von Wasserstoff jeglicher Sauerstoff aus den Molekülen entfernt, sodass reine Kohlenwasserstoffe

Saugmotoren und Turbomotoren von MAN Engines

https://www.man.eu/engines/de/im-fokus/engines/saugmotoren-und-turbomotoren-von-man-engines-88896.html

wenn alle Brennstoffmoleküle vollständig mit dem Luftsauerstoff reagieren könnten, somit also kein Sauerstoff

MAN-Motoren in Holzgas-BHKW

https://www.man.eu/engines/de/im-fokus/engines/man-motoren-in-holzgas-bhkw-87872.html

Bei der Oxidation werden die Kohlenwasserstoffverbindungen durch die Reaktion mit Sauerstoff in kleinere

MAN Motorenprogramm für Wasserstoff

https://www.man.eu/engines/de/produkte/energieerzeugung/wasserstoff/wasserstoff.html

MAN Motorenprogramm für Wasserstoff
erneuerbarer Energieträger, der durch die Spaltung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff

Nur Seiten von www.man.eu anzeigen

bauhausKINDER ^—^ News ^—^ spaceLAB Exhibition | Stadtbibliothek | 06.01.2025 – 15.02.2025

https://www.bauhauskinder-weimar.de/news/spacelab-exhibition-stadtbibliothek-06012025-15022025/

teilnehmenden Kinder im Alter von 11 – 16 Jahren diverse spaceUTILITIES, wie z.B. ein Jetpack, ein Sauerstoff

bauhausKINDER ^—^ News

https://www.bauhauskinder-weimar.de/news/2/

teilnehmenden Kinder im Alter von 11 – 16 Jahren diverse spaceUTILITIES, wie z.B. ein Jetpack, ein Sauerstoff

Nur Seiten von www.bauhauskinder-weimar.de anzeigen