Dachbegrünung – NABU Leverkusen https://nabu-leverkusen.de/themen/klimaschutz/dachbegruenung/
m² ungemähtem Grasdach – d.h. ein Garagendach, begrünt und nicht mit Kieselsteinen belegt, erzeugt Sauerstoff
m² ungemähtem Grasdach – d.h. ein Garagendach, begrünt und nicht mit Kieselsteinen belegt, erzeugt Sauerstoff
Weihnachten und Silvester mit Wellensittichen: Mit ein paar Tipps haben eure Vögel stressfreie und vor allem sichere Festtage.
(Feuer nie unbeaufsichtigt lassen und regelmäßig für frische Raumluft sorgen, da Vögel mehr Sauerstoff
jdav_settings.meta-description
Unternehmungen in den Bergen der Welt, wie dem ersten Gipfelerfolg 1978 auf dem Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff
Willkommen auf der Homepage der Schillerschule Lampertheim
In der heimischen Werkstatt stehen Öfen, die mit Sauerstoff betrieben und noch heißer werden können.
Unvollständig entleerte Metallzylinder können BSR-Beschäftigte verletzen und schwere Schäden im Müllheizkraftwerk verursachen
Lachgas (Distickstoffmonoxid) ist eine Verbindung aus Stickstoff und Sauerstoff, die üblicherweise für
Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach Feuer und Flamme Freiwillige Feuerwehr begeistert an der Weidigschule Butzbach (pm). Die Klassen 6a und 6b der Weidigschule Butzbach haben im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts ein spannendes Highlight erlebt: Die Freiwillige Feuerwehr Butzbach besuchte die Schülerinnen und Schüler und vermittelte ihnen
Explosionsgrenze zeigten eindrucksvoll, wie wichtig das Mischungsverhältnis von brennbaren Stoffen und Sauerstoff
Naturbäume punkten mit guter Ökobilanz. Der Weihnachtsbaum aus dem Wald behält auch und gerade in Zeiten des Klimawandels seine Berechtigung. Es empfiehlt sich der Kauf eines Baumes im lokalen Forstamt oder auf dem Hof eines Erzeugers aus der Region, am besten aus zertifiziertem Bestand.
Wachstumszeit bis zur Ernte145 Tonnen Kohlendioxid, 300 Tonnen Staubpartikel und sorgt für 100 Tonnen Sauerstoff
Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe setzen sich gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung dafür ein, den Menschen in NRW Wissen und Techniken der Wiederbelebung zu vermitteln – und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Dafür haben sie ein Curriculum Laienreanimation erarbeitet.
Dabei kann eine Laienreanimation mittels Herzdruckmassage, die das Gehirn weiter mit Sauerstoff versorgt
Dabei wird der Sauerstoff-Tagesbedarf von bis zu 10 Menschen freigesetzt.
Aus der letzten Ausgabe kennt ihr ein paar Techniken, um euren Zunder zum Glühen zu bringen. Nun zeigen wir euch, wie ihr euer Feuer aufbauen könnt.
Durch den Aufbau ist es eingerahmt und erhält immer genügend Sauerstoff.