Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Dachbegrünung – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/themen/klimaschutz/dachbegruenung/

m² ungemähtem  Grasdach – d.h. ein Garagendach, begrünt und nicht mit Kieselsteinen belegt, erzeugt Sauerstoff

Pflanzen – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/

Sie produzieren durch die Fotosynthese Sauerstoff und schufen so zum Anfang der Erdgeschichte eine AtmosphÃ

Walderlebnis – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/events/wald-und-klimawandel/

Aber wie steht es aktuell um den Lebensraum Wald, der den Sauerstoff produziert, den wir atmen und für

Grünsatzung wichtig – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/gruensatzung/

Erzeugen Sauerstoff, mindern Klimagegensätze, auch das sind Kostengewinne.

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Weihnachten und Silvester mit Wellensittichen – Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/weihnachten-und-silvester-mit-wellensittichen/?amp=

Weihnachten und Silvester mit Wellensittichen: Mit ein paar Tipps haben eure Vögel stressfreie und vor allem sichere Festtage.
(Feuer nie unbeaufsichtigt lassen und regelmäßig für frische Raumluft sorgen, da Vögel mehr Sauerstoff

Weihnachten und Silvester mit Wellensittichen - Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/weihnachten-und-silvester-mit-wellensittichen/

Weihnachten und Silvester mit Wellensittichen: Mit ein paar Tipps haben eure Vögel stressfreie und vor allem sichere Festtage.
(Feuer nie unbeaufsichtigt lassen und regelmäßig für frische Raumluft sorgen, da Vögel mehr Sauerstoff

Basiswissen Wellensittiche Teil 4 - Fragen & Antworten rund um den Freiflug - Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/2018/10/07/basiswissen-wellensittiche-teil-4-fragen-antworten-rund-um-den-freiflug/amp/

Wie versprochen, geht es in dem vierten Teil der Serie „Basiswissen Wellensittiche“ um das Thema Freiflug. Manch einer mag jetzt denken: „Was ist denn da das Problem? Käfigtür auf und fertig!“ Jaaa… fast! Zu kaum einem anderen Thema bekomme ich über meine Social Media Kanäle mehr Fragen gestellt, als zu diesem. Das ist auch richtig… Weiterlesen Basiswissen Wellensittiche Teil 4 – Fragen & Antworten rund um den Freiflug
Und nur ein funktionierender Luftsack kann den Vogel mit genug Sauerstoff versorgen.

Basiswissen Wellensittiche Teil 4 - Fragen & Antworten rund um den Freiflug - Wellensittiche Blog

https://wellensittiche-blog.de/portfolio/basiswissen-wellensittiche-teil-4-fragen-antworten-rund-um-den-freiflug/amp/

Wie versprochen, geht es in dem vierten Teil der Serie „Basiswissen Wellensittiche“ um das Thema Freiflug. Manch einer mag jetzt denken: „Was ist denn da das Problem? Käfigtür auf und fertig!“ Jaaa… fast! Zu kaum einem anderen Thema bekomme ich über meine Social Media Kanäle mehr Fragen gestellt, als zu diesem. Das ist auch richtig… Weiterlesen Basiswissen Wellensittiche Teil 4 – Fragen & Antworten rund um den Freiflug
Und nur ein funktionierender Luftsack kann den Vogel mit genug Sauerstoff versorgen.

Nur Seiten von wellensittiche-blog.de anzeigen

Zerbrechliche Kunstwerke

http://www.schillerschule-lampertheim.de/index.php/action/79-zerbrechliche-kunstwerke

Willkommen auf der Homepage der Schillerschule Lampertheim
In der heimischen Werkstatt stehen Öfen, die mit Sauerstoff betrieben und noch heißer werden können.

Aktionen

http://www.schillerschule-lampertheim.de/index.php/action?start=5

Willkommen auf der Homepage der Schillerschule Lampertheim
In der heimischen Werkstatt stehen Öfen, die mit Sauerstoff betrieben und noch heißer werden können.

Nur Seiten von www.schillerschule-lampertheim.de anzeigen

Feuer und Flamme – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/feuer-und-flamme/

Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach Feuer und Flamme Freiwillige Feuerwehr begeistert an der Weidigschule Butzbach (pm). Die Klassen 6a und 6b der Weidigschule Butzbach haben im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts ein spannendes Highlight erlebt: Die Freiwillige Feuerwehr Butzbach besuchte die Schülerinnen und Schüler und vermittelte ihnen
Explosionsgrenze zeigten eindrucksvoll, wie wichtig das Mischungsverhältnis von brennbaren Stoffen und Sauerstoff

Oh, Tannenbaum: Weihnachtsbaum trotz Klimawandel?

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/oh-tannenbaum-weihnachtsbaum-trotz-klimawandels

Naturbäume punkten mit guter Ökobilanz. Der Weihnachtsbaum aus dem Wald behält auch und gerade in Zeiten des Klimawandels seine Berechtigung. Es empfiehlt sich der Kauf eines Baumes im lokalen Forstamt oder auf dem Hof eines Erzeugers aus der Region, am besten aus zertifiziertem Bestand.
Wachstumszeit bis zur Ernte145 Tonnen Kohlendioxid, 300 Tonnen Staubpartikel und sorgt für 100 Tonnen Sauerstoff

Unser Waldkulturerbe: Internationaler Tag der Wälder 2023: FAO setzt sich für die Gesundheit von Menschen und Wäldern ein

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/internationaler-tag-der-waelder-2023

Der Internationale Tag der Wälder findet jährlich am 21. März statt. Diesmal steht der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ausgerufene Tag unter dem Motto: „Healthy forests for healthy people“, sinngemäß: „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“.
Durch Photosynthese entziehen Bäume der Atmosphäre das klimarelevante Gas CO2 und produzieren Sauerstoff

Der Wald im Fokus

https://www.waldkulturerbe.de/der-wald/der-wald-im-fokus

Deutschland Multitalent mit 360°-Leistung Wald reinigt unsere Luft, produziert den lebenswichtigen Sauerstoff

Ökosystemleistungen

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/oekosystemleistungen

Wie Wald der Gesellschaft nützt und weshalb ein Ausgleich fair ist
Miteinander vernetzte Stoffkreisläufe wie Wasser-, Sauerstoff-, Kohlenstoff- oder Nähstoffkreisläufe

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen

„NRW rettet Leben“: Ärztekammern und Deutscher Rat für Wiederbelebung werben für Laienreanimation

https://www.malteser-dioezese-aachen.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/nrw-rettet-leben-aerztekammern-und-deutscher-rat-fuer-wiederbelebung-werben-fuer-laienreanimation-1.html

Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe setzen sich gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung dafür ein, den Menschen in NRW Wissen und Techniken der Wiederbelebung zu vermitteln – und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Dafür haben sie ein Curriculum Laienreanimation erarbeitet.
Dabei kann eine Laienreanimation mittels Herzdruckmassage, die das Gehirn weiter mit Sauerstoff versorgt

Schluss mit höflich!

https://www.malteser-dioezese-aachen.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/schluss-mit-hoeflich.html

Wann haben Sie zum letzten Mal einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht? Eine Auffrischung kann Menschenleben retten! erlebeKempen hat sich bei den Maltesern in einen Lehrgang begeben und eine Menge gelernt.
„Das Hirn braucht Sauerstoff“, bringt Stephan die wichtigste Regel auf den Punkt.

Nur Seiten von www.malteser-dioezese-aachen.de anzeigen

Feuer aufbauen | dpsg

https://www.dpsg.de/de/leitende-mitarbeitende/methoden-anleitungen/feuer-aufbauen

Aus der letzten Ausgabe kennt ihr ein paar Techniken, um euren Zunder zum Glühen zu bringen. Nun zeigen wir euch, wie ihr euer Feuer aufbauen könnt.
Durch den Aufbau ist es eingerahmt und erhält immer genügend Sauerstoff.

Feuer aufbauen | dpsg

https://dpsg.de/de/leitende-mitarbeitende/methoden-anleitungen/feuer-aufbauen

Aus der letzten Ausgabe kennt ihr ein paar Techniken, um euren Zunder zum Glühen zu bringen. Nun zeigen wir euch, wie ihr euer Feuer aufbauen könnt.
Durch den Aufbau ist es eingerahmt und erhält immer genügend Sauerstoff.

Nur Seiten von dpsg.de anzeigen