Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Das europäische Servicemodul ESM

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/das-europaeische-servicemodul-esm

Mit dem Artemis-Programm unter Führung der US-Raumfahrtbehörde NASA soll der nächste große Sprung in der westlichen Raumfahrt gelingen: Nach der ohne Crew fliegenden Artemis I-Mission und einer bemannten Testmission um den Mond sollen mit Artemis III circa 2025 erstmals wieder Menschen auf der Mondoberfläche landen.
Außerdem lagern im ESM der Treibstoff sowie die Sauerstoff– und Wasservorräte für

Mond-Programm Artemis

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis

Knapp 50 Jahre ist es her, dass Astronauten zum letzten Mal den Mond betreten haben (Apollo 17, Dezember 1972). Das soll sich noch in diesem Jahrzehnt ändern: Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen. Dieses Mal wird auch die erste Frau dabei sein, die zum Mond fliegt.
außerdem reguliert es Klima und Temperatur im Raumschiff und lagert Treibstoff, Sauerstoff

Mond-Programm Artemis

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond/mond-programm-artemis/

Knapp 50 Jahre ist es her, dass Astronauten zum letzten Mal den Mond betreten haben (Apollo 17, Dezember 1972). Das soll sich noch in diesem Jahrzehnt ändern: Das Artemis-Programm der NASA sieht vor, wieder Menschen auf unserem Trabanten zu landen. Dieses Mal wird auch die erste Frau dabei sein, die zum Mond fliegt.
außerdem reguliert es Klima und Temperatur im Raumschiff und lagert Treibstoff, Sauerstoff

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft/

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre – das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.
mehr als 200 Jahren bekannt: Wasser wird mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff

Der erste seiner Art: Schadstoffarmer Schiffsgenerator erfolgreich erprobt

https://www.dlr.de/de/tt/aktuelles/nachrichten/2025/versuchsanlage-nautilus-genset-brennstoffzellen-und-batteriesystem-zur-strom-und-waermeversorgung-von-schiffen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit Industrie und Forschung einen emissionsarmen Generator für Passagierschiffe aufgebaut und erprobt. Es ist das erste schiffstaugliche System auf Basis von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Batterien.
Dies beschleunigt die elektrochemische Reaktion von Treibstoff und Sauerstoff in

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre – das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung der Energieversorgung wird Wasserstoff dabei eine wichtige Rolle spielen.
mehr als 200 Jahren bekannt: Wasser wird mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff

MERLIN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/klima/merlin

Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
Fäulnisprozessen, also der Zersetzung von biologischem Material durch Mikroorganismen in einer Sauerstoff-freien