Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Wasserstoff als Energieträger

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-als-energietraeger

Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff steht im Mittelpunkt des Energiewandels. Mit hohem Energieinhalt, sauberer Verbrennung und weil er die Speicherung von Energie über längere Zeiträume ermöglicht, kann er als zentraler Energievektor dienen. Wasserstoff wird zukünftig für verschiedene Sektoren ein wichtiger Energieträger sein, darunter Industrie, Transport und Verkehr.
Wasserstoffs enthält, ist besonders attraktiv, da seine Spaltung lediglich Wasserstoff und Sauerstoff

LUWEX

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/luwex

Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Integration und Validierung von Technologien zur Gewinnung und Reinigung von Mondwasser für die In-situ-Produktion von Treibstoffen und Verbrauchsmaterialien für die künftige Erforschung des Weltraums.  LUWEX wird die Forschung und Entwicklung im Bereich der In-Situ-Ressourcennutzung vorantreiben und den Stand der Technik voranbringen.
Wasser mit Hilfe der Elektrolyse, einer hochentwickelten Technik, in Wasserstoff und Sauerstoff

DLR – Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210719_hybridraketentriebwerk-viserion-erfolgreich-getestet

Das DLR hat zwei weitere erfolgreiche Tests mit dem Hybridraketentriebwerk VISERION am Standort Trauen durchgeführt. VISERION ist nochmals effizienter als seine Vorgänger und erlaubt eine eine umweltschonende und sichere Verbrennung, bei der Wasserstoffperoxid eingesetzt wird.
Der für die Verbrennung nötige flüssige Sauerstoff-Träger – in diesem Fall hochkonzentriertes

Forschungsgebiete Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie

Die Forschung zur Digitalisierung setzt Impulse für die Wirtschaft, gestaltet anwendungsorientiert innovative Technologien, Methoden und Prozesse mit und setzt diese für Forschung und Wissenschaftsmanagement ein. Die Forschungsgebiete wirken unterstützend zusammen: Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz sind sowohl wichtige Enabler für die Analyse großer Datenmengen als auch für autonome Systeme und digitale Designprozesse. Datenmanagement wiederum ist zentrale Grundlage für das Handling immer größerer Datenmengen, die im Zusammenhang mit digitaler Ingenieurskunst anfallen.
Sie nutzen Wasserstoff und Sauerstoff, um Strom und Wärme zu produzieren.