Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Retalt: Forschung am vertikalen Landen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/retalt

Im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020 hat sich das DLR mit fünf Industrieorganisationen im Projekt RETALT (RETro propulsion Assisted Landing Technologies) zusammengefunden. Zwischen 2019 und 2022 forschte das Team gemeinsam an rückwärts senkrecht landenden Raketen, um die europäischen Konzepte für Wiedereintrittstechnologien voranzutreiben.
Die letztendliche Landezündung mit Wasserstoff-Sauerstoff-Verbrennung wurde mit einem

Technik für Raumfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/technik-fuer-raumfahrtsysteme/

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt.
Es ist insbesondere für die Handhabung von Wasserstoff, Flüssigmethan und –sauerstoff

Technik für Raumfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/technik-fuer-raumfahrtsysteme

Das Programm Technik für Raumfahrtsysteme ist auf die Entwicklung von neuen innovativen Technologien für zukünftige Raumfahrtmissionen ausgerichtet. Von der Missionsidee, über die Designentwicklung und technische Umsetzung bis hin zur Validierung von Einzelkomponenten und Gesamtsystemen – auch unter realen Weltraumbedingungen – werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt.
Es ist insbesondere für die Handhabung von Wasserstoff, Flüssigmethan und –sauerstoff

Missionsvorbereitung in der Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/missionsvorbereitung-in-der-erdbeobachtung

Um die zukünftige nationale Erdbeobachtung strategisch aufzustellen, werden in der deutschen Raumfahrtagentur im DLR verschiedene innovative Missionskonzepte eingehender auf ihre Machbarkeit hin untersucht. Die zu untersuchenden Missionen haben verschiedene Schwerpunkte in ihrem Umfang, der Systemauslegung und den Erdbeobachtungsdaten, die durch die Satelliten erzeugt werden sollen.
Logo ODEM Credit: Universität Stuttgart, DLR, SAT.IO GmbH Atomarer Sauerstoff

Ariane 6

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/ariane-6

Im Rahmen der ESA-Ministerratskonferenz im Dezember 2014 beschlossen die Mitgliedsstaaten die Entwicklung einer neuen Trägerrakete: Ariane 6. Am 9. Juli 2024 startete das Trägersystem zum ersten Mal ins All. Mit dieser Neuentwicklung wurde das Ariane-Trägersystem technisch weiterentwickelt, um auch in Zukunft Europas unabhängigen Zugang zum All zu sichern.
Oberstufe von Ariane 6 wird mit einer Treibstoffkombination aus flüssigem Wasser- und Sauerstoff