Dein Suchergebnis zum Thema: Sauerstoff

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
Terahertz-Heterodynspektrometer Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) In den niedrigen Erdorbits ist atomarer Sauerstoff

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur/

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
Terahertz-Heterodynspektrometer Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) In den niedrigen Erdorbits ist atomarer Sauerstoff

Erster erfolgreicher Test der Ariane-6-Oberstufe am DLR Lampoldshausen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/04/erster-erfolgreicher-test-der-ariane-6-oberstufe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen hat am 5. Oktober 2022 erstmals erfolgreich die Oberstufe der Ariane 6 getestet. Ein Heißlauftest ist ein höchst anspruchsvoller Versuch: Ziel ist es, auf dem Prüfstand flugähnliche Bedingungen nachzubilden. So soll das Zusammenspiel aller Komponenten für die Startvorbereitung und den Flug nachgewiesen, als auch die Belastungen simuliert werden, denen eine Raketenstufe auf dem Weg ins All standhalten muss.
Es ist wiederzündbar und liefert mit der Treibstoffkombination aus flüssigem Sauerstoff

SOFIE – SOlare Flares detektiert über Ionosphärische Effekte

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/neustrelitz/sofie-projekt

In Zusammenarbeit mit der in Neustrelitz ansässigen Arbeitsgruppe Ionosphärische Effekte und Korrekturen des Instituts für Kommunikation und Navigation hat das DLR_School_Lab ein besonderes Schülerprojekt zur Beobachtung und Erforschung von Erscheinungen des Weltraumwetters entwickelt.
Erde mit dem teilweise bis in die Atmosphäre vordringende Teilchenschauer, der Sauerstoff

Planetare Exploration

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/themen/planetare-exploration

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Technologien zur Aufrechterhaltung der Umweltkontrolle, zur Versorgung mit Wasser, Sauerstoff