Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Wilhelma – dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/dreifacher-kea-nachwuchs-wird-bald-fluegge

Anfang Februar schlüpften drei Kea-Küken in den Papageien-Volieren auf den Subtropenterrassen der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen waren die jungen Nestorpapageien bisher noch nicht – Keas sind Nesthocker und verlassen das Hotel Mama erst, wenn sie fast so groß wie die Elterntiere sind. Nun fangen die drei an, neugierig ihre Umgebung zu erkunden und zeigen sich den aufmerksamen Wilhelma-Gästen.
sie dabei nicht – als Allesfresser ernähren sie sich von Blättern, Früchten und Samen

Wilhelma – doppelter-nachwuchs-bei-kurzohrruesselspringern-kleiner-sandflitzer-macht-regelmaessig-kehrwoche

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-nachwuchs-bei-kurzohrruesselspringern-kleiner-sandflitzer-macht-regelmaessig-kehrwoche

Im Giraffenhaus der Wilhelma sind derzeit die kleinsten Bewohner die größten Stars. Zwei Jungtiere der Kurzohrrüsselspringer, die am Freitag, 6. März, im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart geboren wurden, ziehen die Blicke auf sich. Obwohl das Gebäude für afrikanische Arten geradezu ein Kuriositätenkabinett darstellt, können die winzigen Fellpuschel im Wettstreit der Extreme mithalten.
Er mag vor allem Termiten, Samen und Beeren.

Wilhelma – ungewoehnliche-adoption-bei-den-totenkopfaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ungewoehnliche-adoption-bei-den-totenkopfaeffchen

Seit Ende April hatten vier Totenkopfäffchen in der Wilhelma in Stuttgart Nachwuchs. Doch muss man schon mehrmals hinschauen: Nur drei Weibchen ziehen Jungtiere auf. Dafür hat Lissi doppelt schwer zu tragen. Gleich zwei Babys hängen an ihrer Brust. Dabei ist auch sie nur einfache Mutter geworden – Zwillinge sind bei diesen südamerikanischen Primaten selten. Ein anderes Weibchen muss ihr Kleines direkt nach der Geburt an Lissi übergeben haben.
sich flexibel: Eier, Frösche und Kleinvögel zählen ebenso dazu wie Früchte und Samen

Wilhelma – fuenf-mal-nachwuchs-in-sechs-wochen-jungtiere-sorgen-fuer-turbulente-tage-bei-den-totenkopfaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuenf-mal-nachwuchs-in-sechs-wochen-jungtiere-sorgen-fuer-turbulente-tage-bei-den-totenkopfaeffchen

Eine echte Rasselbande wächst bei den ohnehin turbulenten Totenkopfäffchen der Wilhelma in Stuttgart heran. Gleich fünf Mal in den vergangenen sechs Wochen hat sich Nachwuchs eingestellt und den Affentrupp von 15 auf 20 anwachsen lassen. Im Zoologisch-Botanischen Garten sind die südamerikanischen Primaten zwischen Palmen und Papageien auf den Subtropenterrassen zu finden.
Sie ernähren sich vielseitig: In der Natur ergänzen neben Früchten und Samen Eier