Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Wilhelma – sonderschau-chilis-entscheiden-durch-ihre-schaerfe-wer-sie-frisst

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/sonderschau-chilis-entscheiden-durch-ihre-schaerfe-wer-sie-frisst

Sind sie Gemüse, Gewürz oder Gefahrgut? An Chilis scheiden sich die Geister. Doch der Vergleich fällt auch schwer. Innerhalb der Pflanzengattung Capsicum könnten die Extreme nicht größer sein: von aromatisch-mild über würzig-pikant bis feurig-scharf – was noch untertrieben ist, aber für die Hochzüchtungen fehlen passende Worte. Die Wilhelma in Stuttgart zeigt in ihrer Chilipflanzenschau ab sofort bis zum 24. Oktober zirka 100 verschiedene Sorten.
„Die Schärfe konzentriert sich nicht, wie oft vermutet, in den Samen, sondern in

Wilhelma – scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
konzentriertesten in den feinen weißen Häutchen im Inneren der Frucht vorkommt, an denen die Samen

Wilhelma – wilhelma-tut-viel-fuer-die-mammutbaeume

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-tut-viel-fuer-die-mammutbaeume

Das Mammutbaumwäldchen in der Wilhelma ist bei den Besucher*innen sehr beliebt, strahlen die Baumriesen doch eine sanfte Ruhe aus. Um den Stammfuß und das Wurzelwerk der urwüchsigen Riesen, die zu den Zypressengewächsen gehören, zu schonen, war das Herantreten an die Bäume bisher jedoch nur bei einem Baum erlaubt. Dieser Baum litt in den letzten Jahren aber gerade im Wurzelbereich immer mehr. Um den Gästen des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart auch weiterhin ein haptisches Erlebnis zu ermöglichen, wurde nun um diesen Baum eine kreisförmige Holzplattform errichtet, deren Form an einen sich öffnenden Zapfen erinnert. Dadurch können die Besucher*innen den Baum umrunden, berühren und am Stamm emporblicken.
Dagegen stecken die Baumriesen in der Wilhelma, deren Samen sich König Wilhelm I.