Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht neue Studie zur Zufriedenheit von MINT-Lehrkräften unter Mitwirkung von Ilka Parchmann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsche-telekom-stiftung-veroeffentlicht-neue-studie-zur-zufriedenheit-von-mint-lehrkraeften-unter-mitwirkung-von-ilka-parchmann

Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ins Kollegium zu integrieren und ihre Kompetenzen aus früheren beruflichen Tätigkeiten nutzbar zu machen. Dazu mangelt es aber noch immer an Konzepten. Dies zeigt eine Studie zu MINT-Personal an Schulen, die die Deutsche Telekom Stiftung in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt hat die Studie ein Team um die Bildungsforscherinnen Prof. Dr. Ilka Parchmann, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (IPN), Prof. Dr. Friederike Korneck, Universität Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Birgit Ziegler, Technische Universität Darmstadt.
So sagen nur rund ein Fünftel der befragten MINT-Lehrkräfte, dass an ihrer Schule

„Wissenschaftskommunikation braucht belastbare Erkenntnisse“ – IPN-Beschäftigte im Interview über ihre Rolle im neuen Leibniz-Forschungsnetzwerk – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wissenschaftskommunikation-braucht-belastbare-erkenntnisse-ipn-beschaeftigte-im-interview-ueber-ihre-rolle-im-neuen-leibniz-forschungsnetzwerk

Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation in einer Zeit wachsender Erwartungen, komplexer Themen und gesellschaftlicher Polarisierung? Was braucht es, damit Kommunikation nicht nur verständlich, sondern auch wirksam ist? Und welche Rolle kann die Bildungsforschung dabei spielen?
Wir als Netzwerk sagen also nicht: „Wir liefern die perfekte Lösung.“ Sondern eher