Dein Suchergebnis zum Thema: Sage

Meintest du save?

Individuals’ interests in vocational environments with activity opportunities that are inconsistent with Holland’s calculus hypothesis – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/individuals-interests-in-vocational-environments-with-activity-opportunities-that-are-inconsistent-with-hollands-calculus-hypothesis?show_navhelper=1

Holland’s RIASEC theory posits that career choices are guided by the desire to establish congruence between individual interests and environmental activity opportunities. Furthermore, the theory states that most individuals exhibit interests that are consistent with the circular ordering of RIASEC domains, thereby rendering specific interest constellations unlikely. Therefore, as activity opportunities provided by many environments are inconsistent with the circular RIASEC order, the question emerges as to which individuals they attract. In this article, we examine the plausibility of three different scenarios that assert inconsistent environments (A) attract individuals with similarly inconsistent interests; (B) attract individuals with consistent, but only partially congruent interests; and (C) attract individuals with overall strong interests. Data collected within three university majors (N = 553)—two consistent (emphasizing either R or S) and one inconsistent (emphasizing both R and S)—support Scenario B, suggesting that inconsistent environments are linked to lower congruence and greater interest diversity.
Erschienen in Journal of Career Development, 52(4) Seiten 427–448 Herausgeber (Verlag) SAGE

Individuals’ interests in vocational environments with activity opportunities that are inconsistent with Holland’s calculus hypothesis – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/individuals-interests-in-vocational-environments-with-activity-opportunities-that-are-inconsistent-with-hollands-calculus-hypothesis

Holland’s RIASEC theory posits that career choices are guided by the desire to establish congruence between individual interests and environmental activity opportunities. Furthermore, the theory states that most individuals exhibit interests that are consistent with the circular ordering of RIASEC domains, thereby rendering specific interest constellations unlikely. Therefore, as activity opportunities provided by many environments are inconsistent with the circular RIASEC order, the question emerges as to which individuals they attract. In this article, we examine the plausibility of three different scenarios that assert inconsistent environments (A) attract individuals with similarly inconsistent interests; (B) attract individuals with consistent, but only partially congruent interests; and (C) attract individuals with overall strong interests. Data collected within three university majors (N = 553)—two consistent (emphasizing either R or S) and one inconsistent (emphasizing both R and S)—support Scenario B, suggesting that inconsistent environments are linked to lower congruence and greater interest diversity.
Erschienen in Journal of Career Development, 52(4) Seiten 427–448 Herausgeber (Verlag) SAGE

IPN wurde gut bewertet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/ipn-wurde-gut-bewertet

Der Senat von der Leibniz-Gemeinschaft hat gesagt, dass der Bund und die Länder dem IPN weiterhin Geld zahlen sollen. Das haben sie nach einer Überprüfung gesagt. Ein Senat ist in vielen Organisation eine Gruppe mit wichtigen Personen.
Danach schreiben sie einen Bericht, in dem sie ihre Meinung sagen.

»Eltern müssen verstehen,dass Hausaufgaben heute anders gestellt werden« – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/ipn-journal/ausgabe-13/eltern-muessen-verstehen-dass-hausaufgaben-heute-anders-gestellt-werden

Prof. Knut Neumann, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Physik, im Gespräch mit Julia André und Britta Kölling über die Elternperspektive zu künstlicher Intelligenz in der Schule
Ich muss sagen, mir ist ein bisschen schwindelig geworden zu sehen, was da alles

Wir stehen für Demokratie und Menschenwürde – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/wir-stehen-fuer-demokratie-und-menschenwuerde

In Deutschland treffen sich derzeit viele Menschen auf Demonstrationen. Das sind Versammlungen, um zu zeigen: Demokratie ist wichtig. Menschenwürde und Gesetze sind wichtig. Diese Dinge dürfen sich nicht ändern.
Wir sagen: Angriffe auf unsere Verfassung sind nicht akzeptabel.

Der Begriff ‚Rasse‘ in der Humangenetik – wie Bildung Rassismus vorbeugen kann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/der-begriff-rasse-in-der-humangenetik-wie-bildung-rassismus-vorbeugen-kann

Forschende plädieren in einem Artikel der Fachzeitschrift Science für eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Faktoren innerhalb der Humangenetik. Prof. Dr. Ute Harms, Leiterin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN, ist Mitglied der Autor:innengruppe und erläutert im Interview die Empfehlungen.
sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen… Dazu muss man vielleicht auch noch einmal sagen

Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht neue Studie zur Zufriedenheit von MINT-Lehrkräften unter Mitwirkung von Ilka Parchmann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsche-telekom-stiftung-veroeffentlicht-neue-studie-zur-zufriedenheit-von-mint-lehrkraeften-unter-mitwirkung-von-ilka-parchmann

Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ins Kollegium zu integrieren und ihre Kompetenzen aus früheren beruflichen Tätigkeiten nutzbar zu machen. Dazu mangelt es aber noch immer an Konzepten. Dies zeigt eine Studie zu MINT-Personal an Schulen, die die Deutsche Telekom Stiftung in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt hat die Studie ein Team um die Bildungsforscherinnen Prof. Dr. Ilka Parchmann, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (IPN), Prof. Dr. Friederike Korneck, Universität Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Birgit Ziegler, Technische Universität Darmstadt.
So sagen nur rund ein Fünftel der befragten MINT-Lehrkräfte, dass an ihrer Schule