Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Wetterprognose: Markanter Wetterwechsel in der letzten Oktober-Dekade?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/10729-wetterprognose-markanter-wetterwechsel-in-der-letzten-oktober-dekade.html

Sommerlich startet die neue Woche und die für die Jahreszeit ungewöhnliche Wärme kann sich noch bis zum 22. Oktober über Deutschland behaupten, bevor sich darüb
Niederschlagstätigkeit über dem Süden nach und kann am Sonntag entlang eines Streifens vom Saarland

Wettertrend: Vollständig gestörte Zirkulation mit dichtem Nebel, Dauerfrost und frühwinterlichen Wetterereignissen?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/10786-wettertrend-vollstaendig-gestoerte-zirkulation-mit-dichtem-nebel-dauerfrost-und-fruehwinterlichen-wetterereignissen.html

Auf dem Atlantik toben Tiefdrucksysteme, angefeuert von einem nicht enden wollenden Kaltluftzustrom. Über Europa hält ein Hoch dagegen, die Frage, die sich aber
kleinräumiges Höhentiefs, das über den Alpen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland

Wetteraussichten: Zwischen unwetterartigem Schneefall, Hochwinter und Tauwetter bis auf höhere Lagen

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12512-wetteraussichten-zwischen-unwetterartigem-schneefall-hochwinter-und-tauwetter-bis-auf-hoehere-lagen.html

Anfang Januar kippt die Großwetterlage, und mancherorts werden winterliche Wettererscheinungen zu bestaunen sein. Verantwortlich für den Wetterwechsel ist ein Zusammenspiel zwischen einem Cluster des Polarwirbels über Skandinavien und dem Hoch, welches sich im neuen Jahr von Mitteleuropa auf den Weg
Südlich einer Linie vom Saarland und Sachsen sieht das allerdings anders aus, und

Wetter: Dipolausbildung des Polarwirbels – im Ansatz ein Polarwirbelsplit

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2024-2025/12539-wetter-dipolausbildung-des-polarwirbels-im-ansatz-ein-polarwirbelsplit.html

Hoher Luftdruck dominiert weiterhin das Wetter über Deutschland, teils mit Sonnenschein, teils aber auch mit Nebel-, Hochnebel- und Wolkenfeldern sowie ein paar herabtanzenden Schneeflocken. Während sich das Hoch weiter ausdehnt, ergibt sich innerhalb des Polarwirbels eine markante Veränderung.
Auflösung zäher Nebelfelder zu und lässt die Temperaturen südlich einer Linie vom Saarland

Wetteraussichten: Eine ungewöhnliche Großwetterlage sorgt für eine ungewöhnliche Luftmassenzufuhr

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2022-2023/10723-eine-ungewoehnliche-grosswetterlage-sorgt-fuer-eine-ungewoehnliche-luftmassenzufuhr.html

Ein Hochdrucksystem strebt in dieser Woche über dem östlichen Kanada nach Norden – direkt in den Polarwirbel hinein – auf, während über Island ein kräftiges Tie
überquert eine Regenfront den Süden und sorgt im Schwerpunkt südlich einer Linie vom Saarland

Wetterprognose Winter 2021/2022: Der Hochwinter im Dezember?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/9989-wetterprognose-winter-2021-2022-der-hochwinter-im-dezember.html

27. November 2021 – Wetter Winter 2021/2022: Der Hochwinter im Dezember? Ein Hauch von Winter weht am Wochenende über Deutschland hinweg und tatsächlich könnte unter einer Bedingung das frühwinterliche Geplänkel in einen waschechten Wintereinbruch verwandeln.
zwischen 400 und 600 Meter und grundsätzlich sind die Regionen südlich einer Linie vom Saarland

Wetterprognose Winter 2021/2022: Der Januar kann Wetter, aber kann er auch Winter?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10090-wetterprognose-winter-2021-2022-der-januar-kann-wetter-aber-kann-er-auch-winter.html

4. Januar 2022 – Wetterprognose Winter 2021/2022: Der Januar kann Wetter, aber kann er auch Winter? Regen, Sturm, Hochwasser und ein Temperatursturz mit nachfolgend winterlichen Wettererscheinungen. Das sieht doch in Sachen Winterwetter einigermaßen gut aus – oder?
erreichen die Temperaturen über dem Süden +0 bis +6 Grad und nördlich der Linie vom Saarland

Wettertrend: Erst ein winterliches Geplänkel, dann der Wintereinbruch?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2021-2022/10118-wettertrend-erst-ein-winterliches-geplaenkel-dann-der-wintereinbruch.html

15. Januar 2022 – Wettertrend: Erst ein winterliches Geplänkel, dann der Wintereinbruch? Hat der Winter noch was vor? Sieht so aus, zwar nicht in der Kurzfrist, aber in der Mittelfrist zeichnet sich ein winterliches Geplänkel ab, das sich in der Langfrist in eine winterliche Wetterlage wandeln kann. Was steckt dahinter und welche Optionen hat der Winter wirklich?
Die Temperaturen gehen auf-2 bis +2 Grad zurück und südlich der Linie vom Saarland

Wetterprognose: Polarwirbel unter Druck – Spätwinter statt Frühling?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/sommer/wetter-sommer-2023/11040-wetterprognose-polarwirbel-unter-druck-spaetwinter-statt-fruehling.html

Polarwirbelsplit oder Displacement. Beide können über Deutschland eine spätwinterliche Wetterentwicklung mit Schnee, Eis und Frost bis auf tiefere Lagen zur
Die Temperaturen erreichen am Sonntag südlich einer Linie vom Saarland und Sachsen