Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Struktur der Flächennutzung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11170

Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Flächen für Siedlung und Verkehr optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten.
Neben den Stadtstaaten weisen Nordrhein-Westfalen mit 23,9 % und das Saarland mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/netzwerktreffen-der-europaeischen-mobilitaetswoche

Am 10. und 11. November 2022 kamen fast 40 Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland auf Einladung der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) in das Wissenschaftsmuseum Universum in Bremen zum jährlichen Netzwerktreffen.
Als Highlight berichtete Marcel Langner von der ersten EMW in Backnang (Saarland)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Struktur der Flächennutzung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/struktur-der-flaechennutzung

Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Flächen für Siedlung und Verkehr optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten.
Neben den Stadtstaaten weisen Nordrhein-Westfalen mit 23,9 % und das Saarland mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/100011

Am 10. und 11. November 2022 kamen fast 40 Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland auf Einladung der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) in das Wissenschaftsmuseum Universum in Bremen zum jährlichen Netzwerktreffen.
Als Highlight berichtete Marcel Langner von der ersten EMW in Backnang (Saarland)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/netzwerktreffen-der-europaeischen-mobilitaetswoche?parent=49269

Am 10. und 11. November 2022 kamen fast 40 Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland auf Einladung der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) in das Wissenschaftsmuseum Universum in Bremen zum jährlichen Netzwerktreffen.
Als Highlight berichtete Marcel Langner von der ersten EMW in Backnang (Saarland)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioindikation von Luftverunreinigungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/12195

Aus der chemischen Analyse von Moosen lassen sich Rückschlüsse auf die atmosphärische Schadstoffbelastung ziehen (Biomonitoring). Seit 1990 nahm die Belastung durch die meisten Metalle flächendeckend deutlich ab. Für Stickstoff ist gegenüber 2005 keine Entlastung festzustellen. Bei der Erhebung 2015/16 (keine aktuelleren Daten) fanden erstmals auch Untersuchungen zu
geprägten Regionen der neuen Länder (zum Beispiel Raum Halle/Leipzig) sowie im Saarland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Landbau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/oekologischer-landbau

Die Zahl der Ökolandbaubetriebe und ihre bewirtschaftete Fläche nimmt seit Mitte der 1990er Jahre langsam und stetig zu. 2023 betrug der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche 11,2 %. Trotz des stetigen Anstiegs ist das 30 %-Ziel der Bundesregierung noch weit entfernt.
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnen das Saarland (19,4 %),

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demografischer Wandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/strukturdaten-privater-haushalte/demografischer-wandel

Eine Bevölkerungszunahme oder -abnahme kann sich – regional unterschiedlich – auf Umweltnutzung und Umweltzustand auswirken. Nach einer Korrektur der Bevölkerungszahl durch den Zensus 2011 stieg die Bevölkerung Deutschlands bis 2023. Das lag vor allem an kurzfristig wirksamen Faktoren wie der Zuwanderung. Auf lange Sicht wird die Bevölkerung voraussichtlich altern und abnehmen.
In Sachsen-Anhalt, dem Saarland und Thüringen war trotz Zuwanderung eine Abnahme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demografischer Wandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11277

Eine Bevölkerungszunahme oder -abnahme kann sich – regional unterschiedlich – auf Umweltnutzung und Umweltzustand auswirken. Nach einer Korrektur der Bevölkerungszahl durch den Zensus 2011 stieg die Bevölkerung Deutschlands bis 2023. Das lag vor allem an kurzfristig wirksamen Faktoren wie der Zuwanderung. Auf lange Sicht wird die Bevölkerung voraussichtlich altern und abnehmen.
In Sachsen-Anhalt, dem Saarland und Thüringen war trotz Zuwanderung eine Abnahme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Landbau | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/10952

Die Zahl der Ökolandbaubetriebe und ihre bewirtschaftete Fläche nimmt seit Mitte der 1990er Jahre langsam und stetig zu. 2023 betrug der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche 11,2 %. Trotz des stetigen Anstiegs ist das 30 %-Ziel der Bundesregierung noch weit entfernt.
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnen das Saarland (19,4 %),

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden