Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

PFAS in Böden und Grundwasser | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pfas-in-boeden-grundwasser?parent=74774

PFAS werden in Deutschland zunehmend in Böden und Grundwasser nachgewiesen. Die Ursachen der Belastung sind vielfältig. Der Einsatz PFAS-haltiger Feuerlöschschäume ist häufig der Grund für räumlich begrenzte PFAS-Schäden auf unter anderem Bundeswehrstandorten und Flughäfen. Aufgrund ihrer Langlebigkeit können PFAS auch Jahrzehnte nach dem Eintrag in Böden und Grundwasser
Umweltbundesamt liegen aus den Bundesländern Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/netzwerktreffen-der-europaeischen-mobilitaetswoche

Am 10. und 11. November 2022 kamen fast 40 Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland auf Einladung der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) in das Wissenschaftsmuseum Universum in Bremen zum jährlichen Netzwerktreffen.
Als Highlight berichtete Marcel Langner von der ersten EMW in Backnang (Saarland)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioindikation von Luftverunreinigungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/bioindikation-von-luftverunreinigungen

Aus der chemischen Analyse von Moosen lassen sich Rückschlüsse auf die atmosphärische Schadstoffbelastung ziehen (Biomonitoring). Seit 1990 nahm die Belastung durch die meisten Metalle flächendeckend deutlich ab. Für Stickstoff ist gegenüber 2005 keine Entlastung festzustellen. Bei der Erhebung 2015/16 (keine aktuelleren Daten) fanden erstmals auch Untersuchungen zu
geprägten Regionen der neuen Länder (zum Beispiel Raum Halle/Leipzig) sowie im Saarland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Struktur der Flächennutzung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11170

Mehr als die Hälfte der deutschen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Dieser Anteil sinkt langsam, während der für Siedlungen und Verkehr stetig steigt. Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung ist daher, den Flächenverbrauch durch Siedlungen und Verkehr zu senken und gleichzeitig vorhandene Flächen für Siedlung und Verkehr optimal zu nutzen und ökologisch aufzuwerten.
Neben den Stadtstaaten weisen Nordrhein-Westfalen mit 23,9 % und das Saarland mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden