1. März 1963 https://www.konrad-adenauer.de/seite/1-maerz-1963/
Meyers (Nordrhein-Westfalen), Minister von Lautz (Saarland), Ministerpräsident Altmeier
Meyers (Nordrhein-Westfalen), Minister von Lautz (Saarland), Ministerpräsident Altmeier
vom Oktober 1948 zur Saarfrage ausdrücklich erklärt worden, rechtlich bleibe das Saarland
Am 22. November 1949 unterzeichneten die Alliierten Hohen Kommissare und Konrad Adenauer das Petersberger Abkommen.
Drängt Frankreich darauf, das Ruhrgebiet ähnlich wie das Saarland aus der Bundesrepublik
Am 22. November 1949 unterzeichneten die Alliierten Hohen Kommissare und Konrad Adenauer das Petersberger Abkommen.
Drängt Frankreich darauf, das Ruhrgebiet ähnlich wie das Saarland aus der Bundesrepublik
Am 22. November 1949 unterzeichneten die Alliierten Hohen Kommissare und Konrad Adenauer das Petersberger Abkommen.
Drängt Frankreich darauf, das Ruhrgebiet ähnlich wie das Saarland aus der Bundesrepublik
Das Saarland wird mit dem Anfang des nächsten Jahres deutsches Bundesland.
Hierher gehören die Verordnung über die Regelung des Versammlungswesens im Saarland
Die Entwicklungszusammenarbeit ist für Adenauer ein neues Politikfeld, auf dem sich die Bundesrepublik entsprechend ihrem Potential realpolitisch bewähren muss.
gab jedoch nicht nach, zumal sie kurz zuvor das Zugeständnis gemacht hatte, das Saarland
Die Aussöhnung mit Frankreich gehört zu den wesentlichen Zielen von Adenauers Politik, die 1963 mit dem Elysée-Vertrag gekrönt wird.
Unterzeichnung des Luxemburger Vertrags ein Jahr später im Oktober 1956 wurde das Saarland
Schon früh erkennt Adenauer die friedenspolitischen und wirtschaftlichen Vorteile einer europäischen Zusammenarbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion; und im Oktober machte die Volksabstimmung im Saarland